BVES-Fachforum bei der Woche der Umwelt: Energiespeicher im Fokus
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat im Rahmen der Woche der Umwelt ein Fachforum zum Thema Energiespeicher veranstaltet. In den Präsentationen gaben Beatrice Schulz (BVES), Hanne Karrer (ZAE Bayern), Ariane Lautenschläger (Vattenfall Hydropower), Dimitrina Lang (KRAFTBLOCK) und Inga Landgrebe (GP JOULE) einen umfassenden Überblick über verschiedene Speichertechnologien und deren Anwendungen in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Zusätzlich boten sie Einblicke in ein zukünftiges Energiesystem, das zu 100% auf erneuerbaren Energien basiert, und demonstrierten die Funktionsweise eines Zeolith-Speichers.

06.06.2024
Beatrice Schulz, Leiterin des Fachbereichs Technologien & Märkte beim BVES: “Die Woche der Umwelt beim Bundespräsidenten war eine großartige Gelegenheit, die vielfältigen Funktionen von Energiespeichern sowohl einem Fachpublikum als auch der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zahlreiche Schlüsseltechnologien für die Energiewende sind bereits verfügbar und leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, die Energiewende zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass dieser Mehrwert allen bewusst wird.”
Bei der „Woche der Umwelt“ 2024 im Park von Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, präsentierten insgesamt rund 190 Aussteller ihre Innovationen und Lösungen für mehr Umweltschutz. Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufmerksamkeit auf aktuelle Klimaschutzthemen zu lenken und neue Lösungen und Innovationen vorzustellen.
Energiespeicher als Lösung für die Energiewende
Die Innovationsschau widmete sich hochaktuellen Aspekten des Klima‑, Umwelt- und Artenschutzes: Klimaneutralität und Energiesicherheit, Wasserstofftechnologie, Biodiversität und Ressourcenschutz, nachhaltiger Wandel und sozialer Zusammenhalt. Am 4. und 5. Juni lieferten die Diskussionen und das Panel von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf der Hauptbühne sowie mehr als 70 Fachforen frische Impulse und Lösungen.
Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle in dieser Diskussion. Sie finden bereits in privaten Haushalten, in der Industrie und im Gewerbe sowie in der Systeminfrastruktur breite Anwendung, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten, die Dekarbonisierung voranzutreiben und die Energieeffizienz zu steigern.
Der BVES wurde durch einen Bewerbungsprozess als Veranstalter des Fachforums ausgewählt. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft sichtete dafür etwa 400 Bewerbungen im Rahmen einer bundesweiten Ausschreibung.
Die „Woche der Umwelt“ wurde 2002 vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau ins Leben gerufen und wird seitdem in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die in Osnabrück ansässig ist, veranstaltet.
Foto: BVES