ENERGIESPEICHER
FÜR INDUSTRIE & GEWERBE
GEWERBESPEICHER FÜR STROM, PROZESSWÄRME UND MOBILITÄT

Ausgangslage
Energiespeichersysteme spielen eine immer wichtigere Rolle im Bereich Industrie und Gewerbe. Sie übernehmen eine Vielzahl an Funktionen und Dienstleistungen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität, die sowohl die Zuverlässigkeit, Flexibilität und Effizienz der Energieversorgung stärken als auch eine tiefere Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen und die Dekarbonisierung vorantreiben. Zum Einsatz kommen verschiedene Speichertypen.Diese unterscheiden sich je nach benötigter Energieform und werden für den spezifischen Einsatzzweck in Bezug auf Leistung, Kapazität und Platzbedarf angepasst. Die Technologien umfassen dabei ein breites Spektrum: von Superkondensatoren über verschiedene Arten von Batterien bis hin zu Schwungrad- und Flüssig-Luft-Speichern für Strom und Leistung. Darüber hinaus werden und thermische Speichertechnologien für die Bereitstellung von Wärme sowie chemische Speicher wie Wasserstoff genutzt.
Strom
Im Stromsektor besteht ein klassischer Einsatzbereich für Energiespeicher im Lastspitzenmanagement. In der Industrie und im Gewerbe kommt es in den Betrieben oft zu hohen Lastspitzen im Stromverbrauch. Lastspitzen führen unmittelbar zu hohen Kostenbelastungen bei den Netzentgelten. Der Einsatz von Energiespeichern kappt genau diese Lastspitzen und spart dem Unternehmen schnell Geld.
Weiter werden Speicher eingesetzt zur Sicherstellung einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) bis hin zur Notstromversorgung. Selbst sehr kurze Stromausfälle können zu großen Schäden und hohen Kosten führen. Aus diesem Grund setzen immer mehr Krankenhäuser, Operationssäle, Rechenzentren und Serverfarmen Batteriespeicher als Teil ihrer USV ein. Auch in der Industrie sichern USV-Anlagen mit Speicher die Produktionsprozesse und die Stromversorgung und schützen dabei die Maschinen und Anlagen vor Schäden.
Stromspeicher bieten in der Industrie und im Gewerbe einen weiteren Vorteil, indem sie den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen, den Eigenverbrauch optimieren und die Nutzung der Eigenproduktion von Erneuerbaren effizienter gestalten. Immer mehr Unternehmen erzeugen ganz oder zum Teil ihren eigenen Strom aus erneuerbaren Quellen, wie z.B. mit PV- oder Windkraftanlagen. Durch das Einspeichern des selbst erzeugten Stroms bei Überschuss und der Stromabgabe bei Bedarf, kann ein Unternehmen den Eigenverbrauch der Erneuerbaren mit der benötigten Leistung deutlich erhöhen, die Energieeffizienz des Produktionsprozesses verbessern und gleichzeitig den CO2-Fußabdrück reduzieren.
Wärme
Fast 75% des industriellen Energiebedarfs entfällt auf die Erzeugung von Wärme. Fast zwei Drittel davon liegen im Bereich der Hochtemperatur über 250 Grad Celsius. Die benötigte Endenergieform ist also weitgehend Prozesswärme und nicht Strom. Obwohl thermische Speicher auch im Industrie- und Gewerbemarkt für Heizung und Warmwasser eingesetzt werden können, liegt ihr Haupteinsatzgebiet in der Prozesswärme und Abwärmenutzung. Dies ermöglicht es, die Industrie auf der Grundlage erneuerbarer Energien über die Sektorenkopplung zu dekarbonisieren. Thermische Speicher bieten zahlreiche Vorteile für Industriekunden. Sie können dazu beitragen, die Energieeffizienz in der Produktion zu steigern und Erdgas einzusparen. Gleichzeitig können sie die Integration und Nutzung von Abwärme in weiteren Prozessen, für Heizwärme in Quartieren oder zur stofflichen Nutzung verbessern.
IMMER NOCH BLEIBEN JAHR UM JAHR CA. 225 TWH ABWÄRME UNGENUTZT.
Die Speicher können je nach Technologie erneuerbare Prozesswärme bis zu 1.300 Gad Celsius angepasst auf die spezifischen Energiebedürfnisse und Produktionsnotwendigkeiten liefern. Die sektorenübergreifende Speicherung Power-to-Heat/Power-to-Heat-to-Power bietet kurzfristig umsetzbare Lösungen zur flexiblen Kopplung der Sektoren Strom und Wärme.
Thermische Speicher sind sowohl für den Einsatz in leitungsgebundenen, als auch in mobilen Wärmenetzen verfügbar — für Prozesswärme in der Industrie, für Wärmebedarfe in Gebäuden oder für, thermische Kraftwerke.
Diese Speichertechnologien sind bereits kommerziell erhältlich und schnell realisierbar. Geringe Investitionskosten und eine hohe Lebensdauer machen Investitionen in thermische Energiespeicher auch aus ökonomischer Sicht sehr attraktiv.
Mobilität
Ein stark wachsender Einsatzbereich von Stromspeichern in Industrie und Gewerbe ist die Unterstützung der Elektromobilität. Eine eigene PV-Anlage auf dem Firmendach in Kombination mit Speichern und der passenden Ladesäule bietet eine kostengünstige und nachhaltige Möglichkeit, die Elektro-Flotte im Unternehmen rund um die Uhr mit eigenerzeugtem Strom zu versorgen.
Lieferfahrzeuge sind in der Regel tagsüber im Einsatz. DDer Speicher sichert eine zeitlich verschobene Nutzung des PV-Stroms, der den Tag über erzeugt wurde. Damit werden das Laden über Nacht und die Einsatzbereitschaft am nächsten Morgen möglich. Darüber hinaus können Elektrofahrzeuge selbst auch als Energiespeicher fungieren. Wenn beispielsweise der Energiebedarf in einem Unternehmen hoch ist, kann die gespeicherte Energie aus den Elektrofahrzeugen genutzt werden, um Engpässe zu vermeiden. Das sorgt für weitere Flexibilität in der Energieversorgung.
Bei der schnellen oder gleichzeitigen Aufladung von Elektrofahrzeugen bieten Speicher einen weiteren Vorteil, indem sie als Leistungslieferant dienen. Das Stromnetz ist oft leistungsbegrenzt, was zu längeren Ladezeiten führt. Insbesondere dann, wenn es gilt, eine größere Zahl von Fahrzeugen gleichzeitig zu versorgen. Mit einem Speicher als Puffer kann jedoch eine hohe Ladeleistung garantiert werden und die Ladezeiten an die betrieblichen Anfordernisse angepasst werden.
Marktübersicht
ZWEITGRÖßTES
MARKTSEGMENT MIT
€1,5 MRD. UMSATZ
AB 2022+ UMSATZPLUS
VON 20 % ZU ERWARTEN
Herausforderungen und die BVES-Arbeit
Energiespeicher sind der Schlüssel für eine nachhaltige, sichere und kosteneffiziente Energieversorgung bei Strom, Wärme und Mobilität — in Industrie und Gewerbe ebenso wie im Haushaltsbereich. Verschiedene Arbeitsgruppen des BVES arbeiten an den einzelnen Einsatzgebieten und Anwendungen (z.B. AG Thermische Speicher, AG Großbatterien) und setzen sich dabei mit den technischen und rechtlichen Anforderungen auseinander. Gleichzeitig ist es Aufgabe des BVES, das immer noch hohe Informationsdefizit über industrielle Speicheranwendungen und ‑technologien abzubauen.
Der BVES arbeitet außerdem an der Entbürokratisierung langwieriger Planungs- und Genehmigungsverfahren und der diskriminierungsfreien Integration der neuen Energiespeichertechnologien in die Förderprogramme etwa der Wärmewende.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Recht und Politik des BVES geht es schließlich um die passende rechtliche Einbindung der Speichertechnologien und ‑anwendungen in die Sektorenkopplung.
BVES
BRANCHENNEWS
Wir behalten den Markt, die Forschung und die Politik für Sie im Auge. Und fassen unsere Beobachtungen für Sie zusammen! In unseren Branchennews informieren wir Sie über die aktuellsten Entwicklungen.