G-MHESMMQSFY
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Die Energiespeicherbranche erhält endlich ein passendes regulatorisches Fundament.
/in Branche, Presse /von BVES2018Bundestag beschließt Definition der Energiespeicherung sowie weitere Schritte zur besseren Integration von Speichertechnologien in das Energiesystem. Kurz vor der Sommerpause hat der Bundestag verschiedene Energierechtsänderungen beschlossen und dabei auch eine Definition der Energiespeicherung eingeführt. Der BVES begrüßt diese Rechtsanpassungen deutlich. „Mit der neuen Definition bekommt die Energiespeicherbranche endlich ein passendes rechtliches Fundament. Darauf kann man […]
Industrielle Wärme ohne Erdgas: Der BVES gibt neue Impulse für die Dekarbonisierung
/in Branche, Presse /von BVES2018Rund zwei Drittel des industriellen Energieverbrauchs fällt in Form von Wärme an. Es wird zurzeit größtenteils mit fossilem Gas gedeckt. Die Industrie steht nun vor der großen Herausforderung, fossile Energieträger zu ersetzen und gleichzeitig ihre Prozesse bei laufendem Betrieb zu sichern. So nimmt die Wende im Wärmesektor eine Schlüsselrolle in der Transformation zur Klimaneutralität ein. […]
Fokus auf Dekarbonisierung: Bundesverband Energiespeicher Systeme und Messe Düsseldorf richten Kooperation neu aus
/in Branche, Presse /von BVES2018Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) und die Messe Düsseldorf bauen ihre Kooperation rund um das Thema Dekarbonisierung in Industrie und Gewerbe aus. Im Fokus der Partner stehen dabei thermische Energiespeicherlösungen für die industrielle Abwärmenutzung sowie die Bereitstellung von Prozesswärme. Die Zusammenarbeit mündet in der kommenden Industriemesse Expo for Decarbonized Industries > ENERGY STORAGE (decarbXpo), […]
Messe Stuttgart präsentiert Energiemesse mit starkem Partner BVES
/in Allgemein, Branche, Presse /von BVES2018Volta-X erweitert das Produktportfolio – Kooperation mit dem Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) Die Messe Stuttgart verfügt im Energiesektor über ein vielfältiges und nachhaltiges Produktportfolio. Mit der Volta-X, der Messe für Energiesysteme der Zukunft und Sektorenkopplung, erweitert der Stuttgarter Messestandort das Angebot in diesem Bereich. Das neue Event findet parallel zur eltefa, Fachmesse für Elektrotechnik […]
BVES Branchenzahlen 2021/2022: Energiespeicher trenden! 500.000 Heimspeichersysteme installiert.
/in Presse /von BVES2018Das Jahr 2021 erwies sich für die Energiespeicherbranche als gutes Jahr – trotz Pandemie, Lieferengpässen und steigenden Produktions- sowie Rohstoffkosten. Mit 8,9 Mrd. Euro Umsatz und mit rund 17.000 Beschäftigten in 2021 belegt die Branche ein Wachstum von über 25% gegenüber 2020. In einem Pressegespräch hat der BVES seine Branchenzahlen 2021/2022 vorgestellt. Neben den bisherigen […]
BVES zur EEG-Novelle: Der Weg zur Energiewende ist zu einseitig gedacht
/in Branche, Presse /von BVES2018Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. begrüßt den Anspruch der EEG-Novelle, die Erzeugungskapazitäten der erneuerbaren Energien schnell auszubauen und dadurch die Energiewende zu beschleunigen, uneingeschränkt. Allerdings bleibt der vorliegende Entwurf deutlich hinter den Erwartungen zurück. „Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung mit dem deutlichen Fokus auf Klimaschutz und Energiewende hat Hoffnungen auf einen schnellen Fortschritt geweckt. Im […]
Mobilitätswende nur mit Energiespeichern: BVES berät in ersten Fachabstimmungen mit der neuen Bundesregierung
/in Presse /von BVES2018Die neue parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und Digitales, Daniela Kluckert MdB, hat beim BVES Steuerungskreis „Mobilität“ die Linien der künftigen Verkehrspolitik vorgestellt und diskutiert. Der BVES begrüßt das Vorhaben der neuen Bundesregierung eine Million Ladepunkte bis 2030 mit Schwerpunkt auf Schnellladeinfrastruktur zu ermöglichen. Effiziente Förderung sowie schnelle und transparente Genehmigungsprozesse sind eine elementare […]
BVES: Koalitionsvertrag bringt wichtigen Impuls für die Energiespeicherbranche
/in Branche, Presse /von BVES2018Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßt auf seiner Jahrestagung die Festlegung im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, dass Energiespeicher als eigenständige Säule des Energiesystems definiert werden sollen. Urban Windelen, BVES Bundesgeschäftsführer: „Seit bald 10 Jahren fordert der BVES eine verlässliche Definition der Energiespeicherung. Toll, dass dies nun endlich aufgenommen wurde und damit Energiespeicher die rechtliche Basis […]
Sicherheit ist Basis für erfolgreiche Speicher-Projekte
/in Branche, Presse /von BVES2018BVES veröffentlicht umfangreichen Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen Großspeichersysteme. Ein nachhaltiger und wachsender Technologieeinsatz basiert auf zuverlässigen Produkten sowie planungssicheren und fachlich akzeptierten Anforderungen. Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen, der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben und das Fundament der wachsenden Branche weiter zu verstärken, hat der BVES mit Fachpartnern […]
BVES veröffentlicht eine Stellungnahme zum Entwurf der EltBauVO
/in Branche, Presse, Verband /von BVES2018Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. begrüßt alle Bemühungen, welche die Sicherheit von Energiespeicheranlagen gewährleisten. Jedoch erreicht der vorliegende Entwurf dies nur bedingt. Der BVES sieht die in der Synopse aufgeführte pauschale Begründung für die Aufnahme von Energiespeichern in die EltBauVO ausgesprochen kritisch. Die Notwendigkeit für gesonderte Maßnahmen über eine erhöhte Gefahr durch Energiespeicheranlagen zu begründen, würde […]
BVES veröffentlicht Sicherheitshinweise für Stromspeicher mit Hochwasserschäden
/in Allgemein, Branche, Presse /von BVES2018Angesichts der weitgehenden Zerstörung der Infrastruktur in den Überschwemmungsgebieten wurden auch Stromspeicheranlagen überflutet und beschädigt. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) Sicherheitshinweise zum Umgang mit Stromspeichern mit Wasserschäden. Diese Anweisungen richten sich an alle Organisationen, Unternehmen und Haushalte, die eine Stromspeicheranlage besitzen und die durch Überflutungen oder Wassereinbrüche beeinträchtigt oder physisch beschädigt […]
BVES: Das neue EU-Klimapaket ist ein großer Schritt in Richtung Energiewende
/in Allgemein, Presse /von BVES2018Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßt Fit for 55-Paket der EU-Kommission und das EU-Ziel bis 2050 klimaneutral zu werden. Urban Windelen, Geschäftsführer des BVES: „Das Paket Fit for 55 zeigt den Weg auf, wie die Klimaziele in Europa erreicht werden sollen. Das neue Prinzip der EU ist es Investitionen in Innovationen voranzubringen. Kohlenstoff wird bepreist und […]
Energierechtsänderungen aktivieren die Speicher für die Energiewende
/in Allgemein, Branche, Presse /von BVES2018BVES begrüßt die EnWG Novelle. Die Doppelbelastung von Speichern nahezu beendet. Mit dem neuen Energierecht ist die Grundlage gelegt: Speichertechnologien spielen nun eine zentrale Rolle im Energiesystem. Der Bundestag hat heute die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) beschlossen.Der BVES begrüßt das neue Energierecht. Es ermöglicht neue Investitionen und geben zukunftsfähge Impulse […]
Die Speicherbranche stärkt und bündelt ihre Kräfte
/in Allgemein, Branche, Presse /von BVES2018Regionaler Speichersystemverband StoREgio e.V. verschmilzt auf BVES e.V. Unter dem Motto „Stärken stärken“ haben der BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. sowie StoREgio Energiespeichersysteme e.V. jeweils beschlossen, ihre Verbände zu verschmelzen. Die Mitgliederversammlungen haben dem Zusammenschluss mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. Thomas Speidel, BVES Präsident: “Flexibilität durch Speicher ist unerlässlicher Teil des künftigen Energiesystems. Es ist schön […]
Projekt DABESI gestartet: Branchenakteure bündeln Know-how zur Optimierung von Energiespeichersystemen für Industriebetriebe
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018DABESI: Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen Elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben Die Projektpartner Fraunhofer ISE, Solandeo GmbH, EDF Distributed Solutions GmbH und der BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. erarbeiten im BMWi-geförderten Projekt „DABESI“ unter der Konsortialleitung der Ernst Knoll Feinmechanik GmbH Lösungen zur besseren Integration von Energiespeichersystemen in der Industrie. „DABESI“ steht für […]
Speicher Flex-Budget: Hausspeicher aktivieren, statt offline halten!
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018BVES legt Lösung zur Aktivierung der Hausspeicher in Deutschland vor. Über 300.000 Hausspeicher sind aktuell in Deutschland installiert. Jährlich kommen etwa 100.000 Anlagen hinzu. Das zeigen die Branchenzahlen 2021 des BVES. Urban Windelen, BVES-Bundesgeschäftsführer: „Der Trend, mit einem Hausspeicher seine PV-Eigenerzeugung zu optimieren, ist ungebrochen. Über die Möglichkeit der Sektorenkopplung, also seinen eigenen Strom für […]
EnWG-Entwurf: Aufhebung der Doppelbelastung von Energiespeichern jetzt!
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Ausschussanhörung bestätigt Notwendigkeit der Rechtsanpassung im Energiewirtschaftsgesetz für Energiespeicher. BVES fordert die richtige Umsetzung der Elektrizitätsbinnenmarkts-Richtlinie. Die Expertenanhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Bundestag bestätigt den BVES in seinen grundlegenden Forderungen nach Rechtsanpassungen für Energiespeicher. Die Anhörung im Ausschuss belegte einen breiten Konsens der geladenen Experten, nun mit der passenden Definition sowie Übernahme […]
EnWG-Entwurf: Bundesregierung verstößt gegen eigenes Klimaschutzprogramm
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Der Einsatz von Speichern für ein grünes, sicheres und kosteneffizientes Energiesystem bleibt blockiert. „Versprochen, doch leider gebrochen!“, resümiert Urban Windelen, BVES-Bundesgeschäftsführer, die Regelungen zu Energiespeichern im heute mit der ersten Lesung in den Bundestag eingebrachten Gesetzesentwurf zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG-E). „Die Bundesregierung verstößt mit diesem Gesetzesentwurf nicht nur gegen das eigene Klimaschutzprogramm, sondern auch gegen […]
BVES-Branchenzahlen 2021: 300.000 Hauspeicher in Deutschland
/in Allgemein, Branche, Presse, Standbild, Verband /von BVES2018Dynamisches Wachstum der Branche setzt sich fort. Insbesondere Gebäudebereich als Wachstumstreiber. Regulatorischer Rahmen jedoch weiterhin unpassend für breiten Markteinsatz von Energiespeichern. Die jährlich vom BVES veröffentlichten Branchenzahlen zeigen im Rückblick auf das Jahr 2020 und in der Prognose für 2021 eine grundsätzlich positive Entwicklung auf. Über alle Technologien und Segmente ist der Umsatz der Energiespeicherbranche […]
Effizienter und systemdienlicher Multi-Use-Betrieb von Speichern mit aktueller Regelung im EEG nicht möglich
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018BVES drängt auf Bericht der BNetzA zu Stromspeichern. Die Energiespeicherindustrie erwartet den Bericht zur Evaluierung der Anwendbarkeit des § 61l EEG, der den Mischbetrieb von Speichern zur Vermeidung von Doppelbelastungen regeln soll. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist gesetzlich verpflichtet, diesen Bericht bis zum 31. Dezember 2020 vorzulegen. Eine rechtliche Klarstellung der Anwendungsbedingungen für Mischbetriebe von Speichern […]
BVES und DCSP vereinen Kräfte für die Wärmewende
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Deutscher Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) und Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) planen im kommenden Jahr eine enge inhaltliche und organisatorische Zusammenarbeit. Die Grundlage der Kooperation ist die enorme Bedeutung von thermischer Solarenergie bei der Wärmewende. Der kombinierte Einsatz von konzentrierender Solarthermie mit thermischen Energiespeichern bewirkt eine hohe Effizienz und Flexibilität bei der Sektorenkopplung. So kann […]
EEG-Auffanglösung für Prosumer jetzt!
/in Presse, Verband /von BVES2018Zeitnahe politische Lösung beim EEG 2021 ist nicht in Sicht. Zehntausenden Prosumeranlagen mit PV- und Energiespeichersystemen droht damit ab Januar die Stilllegung. Der BVES fordert die Bundesregierung auf, kurzfristig eine Übergangslösung aufzusetzen. Der BVES fordert Bundeswirtschaftsminister Altmaier auf, eine EEG-Auffanglösung aufzusetzen, um zehntausenden von PV- und Speicheranlagen nicht die rechtliche Betriebsgrundlage zu entziehen. In den […]
Speicherbranche trotzt der Corona-Krise
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Der BVES zieht auf seiner Online-Mitgliederversammlung 2020 eine positive Bilanz – wirtschaftlich für die Branche und organisatorisch für den Verband. Thomas Speidel (ads-tec) wurde als Präsident wiedergewählt. Britta Buchholz (Hitachi ABB Power Grids) rückt in das BVES-Präsidium auf. Gleich zu Beginn der wegen der Corona-Pandemie online abgehaltenen Mitgliederversammlung 2020, machte BVES-Präsident Thomas Speidel deutlich: „Energiespeicher […]
Bundesrat bei Kritik am EEG 2021 auf einer Linie mit dem BVES
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Der Bundesrat empfiehlt weitreichende Änderungen am EEG 2021 und spricht sich einstimmig für eine deutliche Stärkung von Energiespeichern aus. Der BVES appelliert an den Bundestag, die Vorschläge aufzugreifen und in seinen Beratungen zu berücksichtigen. Der BVES hat den Gesetzentwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2021 (siehe Verbandsmeldung vom 17. September) ausführlich als inhaltlich unzureichend und gleichzeitig als […]
Entwurf des EEG 2021 behindert die Systemintegration von Energiespeichern, vernachlässigt die Sektorenkopplung sowie die Eigenerzeugung und verstößt damit gegen EU-Recht
/in Presse, Verband /von BVES2018Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. kritisiert in seiner Stellungnahme den Gesetzentwurf des EEG 2021 deutlich als unzureichend, die notwendigen Entwicklungen für ein sicheres, kosteneffizientes und zunehmend CO2-freies Energiesystem abzubilden und zu gestalten. Der aktuelle Gesetzentwurf des BMWi für das EEG 2021 bedarf wesentlicher Änderungen. Entgegen der europarechtlichen Vorgaben aus der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie (EBM-RL) und der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie […]
Nicht nur knapp vorbei! Mit BMWi-Entwurf des EEG 2021 ist die Energiewende nicht zu schaffen.
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Das Ministerium versagt sich im EEG-Entwurf den aktuellen Diskussionen der Energiewende. Themen wie die Verbesserung der Systemintegration von erneuerbaren Energien oder die Vorgaben des europäischen Rechts finden nicht statt. Der BVES fordert die Ausrichtung des EEG am EU Green Deal. Die ersten Analysen des Gesetzesentwurfs zum EEG 2021 in den Arbeitsgremien des BVES sind geprägt […]
Zwischenbilanz 2020: Klimaschutz und Resilienz – Die Speicherbranche vereint die entscheidenden Zukunftsfelder der Energieversorgung
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018In der Coronakrise entwickelt sich die Energiespeicherbranche über alle Segmente hinweg positiv; auch der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. wächst weiter. Energiespeichersysteme ermöglichen klimafreundliche und resiliente Energieversorgungsmodelle in allen Bereichen von Strom, Wärme und Mobilität. Die generell steigende Nachfrage nach diesen zukunftsfähigen Energielösungen wird durch die Corona-Krise zusätzlich gestärkt. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer BVES: „Es ist beeindruckend, […]
Die EU setzt beim Green Deal auf Energiespeicher. Deutschland muss jetzt nachziehen.
/in Presse, Verband /von BVES2018Die EU spricht sich für ein umfassendes europäisches Konzept für Energiespeicher aus: Die Ziele des EU Green Deals, wie Klimaneutralität bis 2050, die Stärkung regionaler Wertschöpfung und die klimafreundliche Neuausrichtung der Industrie, sind nur mit Energiespeichern realisierbar. Nach der deutlichen Positionierung der EU-Kommission, zuletzt mit der Strategie für ein integriertes Energiesystem sowie der Industriestrategie und […]
BVES-Appell „Der Green Deal gelingt nur mit Energiespeichern“
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Energiespeicherbranche veröffentlicht Appell anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands Deutschland übernimmt im Juli 2020 die EU-Ratspräsidentschaft. Daher heißt es, mit gutem Beispiel voranzugehen, und die Umsetzung europäischer Richtlinien nicht zu verzögern. Die Erneuerbare-Energien Richtlinie II sowie die Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie stehen zur Übernahme in das deutsche Energierecht an. Der BVES setzt sich für eine schnelle 1:1 Umsetzung der Richtlinien […]
Energieforschung stärken bedeutet, Energiewende und Zukunftsfähigkeit des Standort Deutschlands zu stärken
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Mit deutlicher Kritik haben die im BVES organisierten Energieforschungsinstitute auf die Kürzungen bei den Energieforschungsmitteln im letzten Bundeshaushalt reagiert. Die Kürzungen bedrohen die Forschungslandschaft in Deutschland in ihrem Bestand. Auch weitere Industriebranchen haben neben dem BVES Kritik an den Kürzungen geäußert, da insbesondere die gemeinsam mit der Industrie durchgeführte angewandte Forschung den Wirtschaftsstandort Deutschland im […]
Die Wasserstoffstrategie gibt richtiges politisches Signal für sektorenübergreifende Speichersysteme mit Wasserstoff
/in Presse, Verband /von BVES2018Beschluss der nationalen Wasserstoffstrategie ist Bekenntnis zum Auf- und Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Für den Einsatz in der Praxis muss jedoch der rechtliche Rahmen angepasst werden. Der BVES begrüßt den Beschluss der nationalen Wasserstoffstrategie. Auf dieser Grundlage kann das energie- und volkswirtschaftliche Potenzial von grünem Wasserstoff sowie der Sektorenkopplung nun besser erschlossen werden. Urban Windelen, BVES-Bundesgeschäftsführer: […]
BVES setzt sich erfolgreich für Technologieoffenheit ein: Aufnahme von LMNC-Batterien in Münchner Förderprogramm
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Für eine Vielzahl verschiedener Anwendungsmöglichkeiten von Speichersystemen gibt es eine Vielzahl verschiedener Technologien. Als technologieoffener Industrieverband setzt sich der BVES dafür ein, dass die volle Bandbreite der technischen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Energiewende zum Einsatz kommt. Es ist daher für den BVES grundsätzlich nicht zielführend, pauschale Unterschiede etwa zwischen den verschiedenen Zellchemien festzulegen. Die Stadt […]
Innovationsstandort Deutschland sichern – Energieforschung stärken
/in Presse, Verband /von BVES2018BVES fordert die drastischen Kürzungen bei den Energieforschungsgeldern im Rahmen des aktuellen Nachtragshaushalts zurückzunehmen. Mit einem dringenden Appell hat sich der BVES an die Bundestagsabgeordneten im Haushaltsausschuss und im Wirtschaftsausschuss sowie den Bundeswirtschaftsminister gewandt. Ziel ist es, im Rahmen der aktuellen Beratungen des Nachtragshaushalts mit 156 Milliarden Euro wegen der Corona-Krise eine Rücknahme der drastischen […]
ENERGY STORAGE EUROPE 2020 wird auf den 16. bis 18. März 2021 verschoben
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Die ENERGY STORAGE EUROPE 2020 wird wegen der Auswirkungen des Coronavirus/Covid-19 auf den 16. bis 18. März 2021 verschoben. Damit findet sie von Dienstag bis Donnerstag in der 11. Kalenderwoche im kommenden Jahr statt. Mit dieser konkreten Terminbekanntgabe reagiert die Messe Düsseldorf zeitnah auf die kürzlich kommunizierte Verschiebung der Leitmesse für die globale Energiespeicherindustrie. Diese […]
Aus aktuellem Anlass: Die BVES-Geschäftsstelle bleibt erreichbar
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Die BVES-Geschäftsstelle ist bis auf Weiteres natürlich weiterhin per Mail und telefonisch für Sie erreichbar: 030 54610 – 630 info[at]bves.de — Urban Windelen Bundesgeschäftsführer u.windelen[at]bves.de Tel.: 030 54610 – 630 — Evelyn Erlebach Assistentin der Geschäftsführung und Leiterin der Bundesgeschäftsstelle e.erlebach[at]bves.de Tel.: 030 54610 – 630 — Christian Brennig Leiter Technologien und Standards c.brennig[at]bves.de Tel.: […]
BVES legt Branchenzahlen 2019 der Energiespeicherindustrie vor
/in Presse, Verband /von BVES2018Kontinuierliches Wachstum über alle Technologien Industriespeicher werden größtes Marktsegment Flexibilisierung der Sektorenkopplung kommt im Wärmemarkt an Wachstum verschiebt sich zunehmend aufs Auslandgeschäft Rückständige Regulatorik in Deutschland bremst die innovative Branche deutlich aus Die BVES-Branchenzahlen 2020 bestätigen die BVES-Marktanalysen der vergangenen Jahre und geben Aussicht auf eine anhaltend positive Marktentwicklung für die Energiespeicherbranche. Die Energiespeicherbranche ist […]
BVES etabliert Dialog zwischen Speicherbranche und Finanzwirtschaft
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Mit dem raschen Wachstum der Energiespeicherbranche steigt auch das Interesse der Finanzwirtschaft an diesen Technologien. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) bündelt nun diese Themen in seinem neu gebildeten Beirat Finanzen unter Mitwirkung führender Unternehmen aus der privatwirtschaftlichen Finanz- und Versicherungswirtschaft. Ein Ziel des Beirats ist es, Energiespeicher als eine eigenständige Assetklasse zu definieren. So werden […]
BVES plädiert für kurzfristige Erhöhung des Regelenergieangebots
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Faktenpapier Energiespeicher 2020 – Praxisnahe Guidelines für den Einsatz von Speichern in Industrie und Gewerbe
/in Presse, Verband /von BVES2018Das Faktenpapier Energiespeicher des BVES – Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e. V. (DIHK) ist ein etablierter Branchenleitfaden, der praxisnah konkrete Handlungsoptionen im Spannungsfeld von komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und Geschäftsmodellen mit Speichersystemen aufzeigt. Der Branchenleitfaden bietet fachgerechte Orientierungshilfe für Unternehmen, die über den Einsatz von Speichern in den Sektoren Strom, Wärme […]
BVES Energiespeicher Systeme e.V. – Neues Jahr, neuer Name, neues Logo.
/in Presse /von BVES2018Energiespeicher sind Wegbereiter der systemischen Energiewende. BVES blickt bei Jahrestagung 2019 auf erfolgreiches Jahr zurück und legt die Schwerpunkte für 2020 fest.
/in Allgemein, Presse /von BVES2018Update: Berliner Stromspeicherförderung
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Nun hat auch die Berliner Hauptstadt ein Stromspeicherförderprogramm. Der BVES konnte sich frühzeitig als Fachberater in die Programmentwicklung einbringen und befürwortet die technologieoffenen und nachhaltigen Ansätze im Speicherprogramm. BVES-Geschäftsführer Urban Windelen: „Die Berliner Entscheidung für eine technologieoffene Ausschreibung ist richtig und wichtig. Jede Technologie oder Zellchemie hat eigenständige Anwendungen und individuelle Vorteile. Diese Vorteile durch […]
BVES Jahrestagung 2019
/in Presse, Verband /von BVES2018Der Bundesverband Energiespeicher e.V. zelebriert den Jahresabschluss 2019 mit ordentlicher Mitgliederversammlung am 28. November in Berlin. BVES-Mitglieder erhalten eine persönliche Einladung sowie weitere Informationen über die BVES-Geschäftsstelle.
BVES @ World of Energy Storage 2020
/in Presse, Verband /von BVES2018World of Energy Storage 2020 Indien (Neu-Delhi): Januar 2020 Weitere Informationen zur Energy Storage India 2019 erhalten Sie auf Anfrage bei der BVES-Geschäftsstelle. Deutschland (Düsseldorf): 10. -12. März 2020 Die Energy Storage Europe ist die Leitmesse für Energiespeichertechnologien und findet auch im nächsten Jahr wieder auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Japan (Tokio): 24. Juni 2020 […]
Gemeinsame Pressefahrt des BVES und ThEEN: Intelligente Energiespeichersysteme sind essentieller Baustein für die Energiewende
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Update: Efficiency Guideline for PV Storage Systems 2.0 / Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme 2.0
/in Presse, Verband /von BVES2018BVES and BSW now published a revised efficiency guide for home storage in English Berlin, 04 July 2019 – The efficiency guideline from BVES (German Energy Storage Association) and BSW-Solar (German Solar Association) was first published in 2017 to make essential efficiency parameters of house storage systems comparable. The efficiency guide now received an update […]
BVES begrüßt rechtliche Klarstellung für PtX
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES intervenierte erfolgreich gegen die Rechtsänderungen in der NABEG-Novelle, die das Aus für die Sektorenkopplung herbeigeführt hätten (siehe BVES-Verbandsmeldung). Schnell gab die Bundesregierung dem Druck aus Bundesländern, Bundestag und der Industrie nach und verkündete offiziell die Rücknahme der schwerwiegenden Belastungen für PtX-Technologien. Der BVES begrüßt, dass dem Versprechen nun Taten folgen. Heute steht der […]
BVES ist Partner der internationalen Energy Storage Partnership (ESP)
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Eine neue globale Partnerschaft zur Förderung des Ausbaus von Energiespeichern und der Systemintegration neuer Technologien in “Entwicklungsländern” entstand anlässlich der 10. „Clean Energy Ministerial“ und der 4. „Mission Innovation Ministerial“ in Vancouver (Kanada). Die Energy Storage Partnership (ESP) besteht mit dem BVES Bundesverband Energiespeicher e.V. aus 29 Organisationen. Die Weltbankgruppe initiierte die ESP im Rahmen […]
Flexible Sektorenkopplung – Energiespeicher sind kluge Lösungen für die lokale Energieversorgung
/in Presse, Verband /von BVES2018Die Energiewende führt in eine neue Energiewelt: Ein bisher auf zentrale, konventionelle Erzeugungsanlagen basierendes Energieversorgungssystem wird zunehmend dezentral und erneuerbar. Diese Systemtransformation erfordert neue technologische Lösungen, die die zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch ermöglichen. Speicherlösungen und Sektorenkopplung spielen hierbei eine herausragende Rolle. Sie flexibilisieren das Stromversorgungssystem und leisten so einen wichtigen Beitrag für die […]
BVES: Beschränkung der ÜNB für Speicher im Regelenergiemarkt ist rechtswidrig
/in Presse, Verband /von BVES2018Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Antrag der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zurückgewiesen, die Mindestaktivierungszeit bei der Präqualifikation von Energiespeichern für den Primärregeleistungsmarkt auf 30 Minuten zu setzen. Damit ist rechtssicher geklärt, dass die ansonsten geltende Mindestaktivierungszeit von 15 Minuten aus der EU-Guideline for System Operation auch in Deutschland und auch für Energiespeicher gilt. Die BNetzA schließt sich […]
Effizienzleitfaden 2.0: Weiterentwicklung zur Steigerung von Transparenz und Qualität im Hausspeichermarkt
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Der Bundesverband Energiespeicher und der Bundesverband Solarwirtschaft haben heute in Berlin die neue, überarbeitete Fassung des Effizienzleitfadens für Hausspeicher vorgestellt, durch den sich Photovoltaik-Speichersysteme mit ihren spezifischen technischen Möglichkeiten leichter beurteilen lassen. Die Vergleichbarkeit der vielfältigen Systeme schafft Transparenz im Markt, unterstützt Unternehmen beim Marketing und verbessert das Produktverständnis bei den Kunden. Allein in Deutschland […]
Positives Signal: Rücknahme der Netzentgeltpflicht für Sektorenkopplung
/in Presse, Verband /von BVES2018Die gravierende Benachteiligung der Sektorenkopplung durch die zusätzliche Belastung mit Netzentgelten scheint vom Tisch. Keine 24 Stunden nach der ersten Mitteilung durch den BVES, dass die NABEG-Novelle eine Netzentgeltpflicht für PtX-Anlagen enthält, soll diese Belastung der Sektorenkopplung wieder zurückgenommen werden. Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer BVES: „Der Aufschrei in Industrie und Stadtwerken aber auch bei Abgeordneten und […]
Sektorenkopplung vor dem Aus?
/in Presse, Verband /von BVES2018NABEG-Novelle belegt sektorenübergreifende Speichertechnologien mit Netzentgelten Hohe zusätzliche Belastung für Power-to-X-Projekte beschlossen Für die Energiewende sind flexible, sektorenübergreifende Lösungen essentiell. Daher steigen im Bereich der Power-to-X-Lösungen die Zahl der angekündigten Projekte und folgend das wirtschaftliche Wachstum stark an. Diese sowohl für die Energiewende als auch für die Energiespeicherindustrie positiven Entwicklungen werden nun durch das neue […]
NABEG: Energieinfrastruktur ist mehr als Netzausbau
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018BVES begrüßt Erweiterung des NABEG um große Speicher. Entflechtungsregeln müssen jedoch eingehalten werden. Das neu beschlossene Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus (NABEG) ist ein wesentlicher Schritt, die Energiewende genehmigungsrechtlich zu modernisieren. Insbesondere begrüßt es der BVES, dass im NABEG nicht nur der Netzausbau betrachtet wird, sondern auch andere wesentliche Energieinfrastrukturvorhaben aufgenommen wurden. So werden nun […]
UPDATE: Brüssel für mehr Flexibilität im System – EU-Trilog zum Strommarktdesign entscheidet für netzdienlich eingesetzte Energiespeicher
/in Presse, Verband /von BVES2018In den Trilog-Verhandlungen zum neuen Strommarktdesign einigten sich das EU-Parlament und der EU-Rat darauf, die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abzuschaffen (siehe BVES-Verbandsmeldungen). Am 26. März verabschiedete das Europäische Parlament die letzten Richtlinien und Verordnungen zur Reform des EU-Strommarktes. Die legislative Entschließung des Europäischen Parlaments und des Rates für den […]
Energiespeichersysteme bieten vielfältige Lösungen für den Strukturwandel in den Kohleregionen
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES traf sich zur Diskussionsrunde über das hochaktuelle Thema “Energiespeicherlösungen im Strukturwandel der Kohleregionen” in der Berliner Vertretung des Landes Brandenburg. Geladen waren neben den BVES-Gästen aus der Energiespeicherbranche u.a. ein Vertreter aus dem Büro des Lausitzbeauftragten der Staatskanzlei Brandenburg und der Landesvertretungen aus Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Anlässlich der Dynamik […]
ENERGY STORAGE EUROPE: Speicheranwendungen sektorenübergreifend im Kommen
/in Presse, Verband /von BVES2018Energiespeicher stoßen in immer mehr Industrien auf großes Interesse. Die Gründe: technologische Reife und eine Vielzahl marktreifer Produkte. Diese Entwicklung belegen auch die Messekooperationen und positiven Besucherreaktionen zur diesjährigen ENERGY STORAGE EUROPE, die heute in Düsseldorf nach drei erfolgreichen Tagen endet. Jeweils über 90 % der Besucher und Aussteller bestätigten ihre Zufriedenheit mit dem Branchenevent. […]
BVES-Branchenzahlen 2019 – Deutsche Speicherbranche technologieübergreifend gut aufgestellt
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Die deutsche Energiespeicher-Branche wächst – über alle Technologien hinweg. Das belegen die BVES-Branchenzahlen 2019, die der BVES Bundesverband Energiespeicher e.V. heute bei der Energy Storage Europe 2019 in Düsseldorf präsentierte. Jedoch: Das Wachstum findet zunehmend außerhalb Deutschlands statt. Im heimischen Markt wird die Entwicklung von den regulatorischen Rahmenbedingungen ausgebremst. Mehr Hausspeicher, mehr Industriespeicher, mehr Großspeicher: […]
Verbändeappell zur Beseitigung des Solardeckels
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES unterstützt als Erstzeichner den Verbändeappell zur Beseitigung des Solardeckels: Mit dem baldigen Erreichen des Solardeckels in Höhe von 52 Gigawatt droht das weitgehende Aus für die klimafreundliche dezentrale Stromversorgung von Wohn- und Gewerbequartieren. Die im EEG verankerte Fördergrenze für Photovoltaik-Dachanlagen wird voraussichtlich bereits 2020 erreicht. Die Preise neuer Solarstromanlagen wie auch deren Fördersätze […]
Internationale BVES-Kooperationen & BVES-Delegationen 2019
/in Presse, Verband /von BVES2018World of Energy Storage 2019 & Australian Energy Storage Conference & Exhibition 2019 Australian Energy Storage Conference & Exhibition: 13. – 14. Juni 2019 BVES-Mitglieder können an der Australian Energy Storage Conference & Exhibition auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer BVES-Delegation teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie gern bei der Geschäftsstelle. Webinar am 11. April […]
Das Energiesystem 2030 – dekarbonisiert und versorgungssicher mit Speichern! – BVES-Klausurtagung in Wilsdruff
/in Allgemein, Presse, Verband /von BVES2018Mit der Abschlusserklärung seiner diesjährigen Klausurtagung vom 24. – 26. Januar 2019 in Wilsdruff weist der BVES den Weg zu einem dekarbonisierten und gleichzeitig versorgungsicheren Energiesystem. Die Integration von Energiespeichern auf allen System-Ebenen ist unabdingbar. Haushalt, Industrie sowie Hochspannungsebene können durch Energiespeicher neu für die Energiewende aktiviert werden. Speicher sind ein großes industriepolitisches Potential für […]
BVES Workshop in Athen
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES organisierte zusammen mit der GIZ ein Treffen von zahlreichen Vertretern aus Industrie und Politik im griechischen Ministerium für Umwelt und Energie Griechenlands (YPEN) unter dem Titel „Development of Energy Storage Markets European Experiences and Potential for the Greek Energy System”. Neben dem für Speicher großen Potential für Insellösungen im griechischen Raum lag der […]
Brüssel für mehr Flexibilität im System – EU-Trilog zum Strommarktdesign entscheidet für netzdienlich eingesetzte Energiespeicher
/in Presse, Verband /von BVES2018In den Trilog-Verhandlungen zum neuen Strommarktdesign einigten sich das EU-Parlament und der EU-Rat darauf, die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abzuschaffen. Das Ergebnis der Trilog-Verhandlung wird mit der Veröffentlichung der EU-Gesetzgebung offiziell, die ab Januar 2019 erwartet wird. Der BVES begrüßt die politische Entscheidung für systemdienlich eingesetzte Energiespeicher, die auch […]
EU-Parlament gegen Doppelbelastung von Stromspeichern – BVES appelliert mit BEE, BNE und BSW-Solar an Bundesminister Altmaier
/in Presse, Verband /von BVES2018EU-Parlament will die Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen endlich abschaffen. Energiewende-Verbände appellieren an Bundesminister Altmaier, den Vorschlag nicht zu blockieren. Die Energiewende-Verbände BVES, BEE, BNE und BSW-Solar appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Altmaier, eine entscheidende Weichenstellung für Energiespeicher am Mittwoch in Brüssel nicht zu blockieren. Der Beschluss des EU-Parlaments […]
Mehr Mut für unsere Energiezukunft! Der BVES setzt energiepolitische Impulse für das Jahr 2019
/in Presse, Verband /von BVES2018Anlässlich des BVES-Jahresabschlusses 2018 verstärkt der Verband seine Forderungen für ein zukunftsfähiges, flexibles Energiesystem und für mehr energiepolitische Dynamik im Jahr 2019. „Wir müssen den energiepolitischen Stillstand überwinden und mit klaren, nicht zögerlichen Positionen in die Zukunft gehen. Den politischen Versprechen und Zielen – wie beispielsweise dem Abkommen von Paris – müssen unmissverständliche und investorensichere […]
Der BVES begrüßt die EU-Parlamentsbeschlüsse zur EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II)
/in Presse, Verband /von BVES2018Das EU-Parlament hat vier der acht Vorhaben aus dem EU-Winterpaket „Clean Energy for All Europeans“ verabschiedet. Nach der Zustimmung des Ministerrats ist die Bundesregierung in der Pflicht, die EU-politischen Beschlüsse in nationale Energie- und Klimapläne umzusetzen. Der BVES fordert eine zügige Umsetzung der EU-politischen Pläne und begrüßt, dass das EU-Parlament an politischen Zielen festhält, die […]
IEA-Energy Storage Technical Collaboration Platform – BVES ist offizieller Kooperationspartner
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES ist offizielles Mitglied der Energy Storage Technical Collaboration Platform der Internationalen Energieagentur (IEA). Dr. Andreas Hauer (BVES-Präsidiumsmitglied, ZAE Bayern) vertritt den BVES im Technologienetzwerk der IEA und sieht der Kooperation entgegen: “This is the beginning of a fruitful exchange on international storage topics. The concentration of forces will lead to higher impact on […]
Für Speicher stimmen! – Nutzen statt abregeln.
/in Presse, Verband /von BVES2018Jetzt für Speicher stimmen. Der BVES unterstützt die Kampagne Windretter. Der BVES fordert gemeinsam mit den Unterstützern der Kampagne Windretter den verstärkten Einsatz von Speichertechnologien für erneuerbare Energiequellen. Speicher müssen als eigenständiger Baustein der Energiewende in den Gesetzgebungswerken aufgenommen werden. Stimmen Sie mit uns für Speicher ab! 80 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland muss bis […]
Power-to-X: Flexible Speicherlösungen für die Sektorenkopplung
/in Presse, Verband /von BVES2018Berlin, 25. September 2018 – Der BVES veröffentlicht seine Kernforderungen zur Systemintegration von Power-to-X (PtX)-Energiespeicherlösungen. Mit flexibler Sektorenkopplung CO2– Emissionen senken Power-to-X-Technologien (PtX) überwinden Sektorengrenzen, übertragen flexibel Energie und tragen so nachhaltig zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Effizienz bei. Daneben gleichen integrierte Energiespeicher in system-, netz- und marktdienlicher Betriebsweise die Volatilität erneuerbarer Energie […]
BVES in gemeinsamer Erklärung zur EU-Electricity Market Design Directive (MDD) and Regulation (MDR)
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES verstärkt seine Forderungen zur EU-Electricity Market Design Directive (MDD) and Regulation (MDR) in einer gemeinsamen Erklärung mit Vertretern der europäischen Energiebranche. Anlässlich der bevorstehenden Konferenz „Charge for Change: Innovative Technologies for Energy-Intensive Industries” in Linz, zu der hochrangige Vertreter der EU-Energiepolitik geladen sind, richtet sich das Schreiben an den österreichischen Vorsitz im Rat […]
Ein intelligentes Strommarktdesign setzt auf Flexibilität – Stellungnahme zur EU-Electricity Market Design Directive
/in Presse, Verband /von BVES2018Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie, um Erzeugungsanlagen, Verbrauchseinrichtungen und auch das Netz effizienter, leistungsstärker sowie ökonomischer und flexibler zu machen. Als Schlüsseltechnologie schaffen sie die konstitutiven Voraussetzungen für Verbraucher, die eine aktive Rolle in der Energiewende übernehmen wollen. Die Systemintegration der Schlüsseltechnologie Energiespeicher ist ein Fokusthema der aktuellen EU-Trilogverhandlungen zur Elektrizitäts-Binnenmarkt-Richtlinie (MDD). Der BVES hat sich […]
1 + 1 = 2! Stellungnahme zur eichrechtskonformen Verrechnung mehrerer Messwerte
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES positioniert sich im Rahmen der aktuellen Anpassung der Mess- und Eichrechtverordnung für die eichrechtliche Anerkennung der in der Praxis verbreiteten Verrechnung von zwei oder mehreren mit geeichten Zählern gemessenen Messwerten. Der BVES hat mit seinem Messkonzept, anknüpfend an § 61k EEG für den multivalenten Betrieb von Speichern, bereits eine Anwendungshilfe zur eichrechtlich konformen […]
Der Jahresbericht Speichermonitoring 2018
/in Presse, Verband /von BVES2018Die RWTH Aachen und das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) haben den aktuellen Jahresbericht Speichermonitoring 2018 veröffentlicht. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) führen sie die wissenschaftliche Evaluierung des Speicherförderprogramms durch. Im Fokus der Forschungsaktivitäten stehen: Die Markt- und Technologieentwicklung von Solarstromspeichern, die Abschätzung der durch einen vermehrten solaren Eigenverbrauch […]
Das Energiesystem braucht mehr Flexibilität – „Besonderen netztechnischen Betriebsmitteln“ fehlt dezentrales Design
/in Presse, Verband /von BVES2018Die Ausschreibungen der deutschen Übertragungsnetzbetreiber für die Vorhaltung und den Betrieb von sogenannten „besonderen netztechnischen Betriebsmitteln“ sind nur vordergründig technologieneutral. Das großskalierte Ausschreibungsdesign benachteiligt dezentrale Lösungen und Flexibilitätsoptionen wie Energiespeicher. Anstatt Netzstabilitätsmaßnahmen zu fördern, zielen die Ausschreibungen auf Grundlastmanagement. Unbundling-Regeln werden durch begriffliche Aufweichungen weit ausgedehnt. Die Energiewende ist dezentral. Bessere Rahmenbedingungen für Energiespeicher sind […]
Rückendeckung von der EU: Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie II stärkt die Systemintegration von Energiespeichern
/in Presse, Verband /von BVES2018Die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) greift die BVES-Positionen (Link zum Positionspapier) weitgehend auf und legt die Grundlage für einen rechtlichen Handlungsrahmen, der die Systemintegration von Energiespeichern besser zulässt und gegen Diskriminierung im Energiemarkt vorgeht. Die RED II stellt dabei fest, daß das neue verbindliche EU-Erneuerbare-Energien-Ziel von 32% bis 2030, von einer verbesserten Systemintegration von […]
Flexibilitätsoption Energiespeicher verstärkt berücksichtigt
/in Presse, Verband /von BVES2018Neuer Szenariorahmen für Netzentwicklungsplan berücksichtigt vermehrten Speicherzubau Der BVES begrüßt, dass die Bundesnetzagentur erstmals vertieft Energiespeicher im Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2019-2030 als wichtige Flexibilitätsoption anerkennt. Als Referenz dient die jährlich aktualisierte BVES-Brancheneinschätzung zur Entwicklung von Energiespeichern auf verschiedenen Netzebenen. Die Bundesnetzagentur übernimmt in Übereinstimmung mit den Konsultationsteilnehmer die BVES-Werte unter Berücksichtigung des Koalitionsvertrages in die […]
Flexible Speicher: Eine einfache Lösung gegen steigende Netzengpasskosten
/in Presse, Verband /von BVES2018Die steigenden Kosten für das Netzengpassmanagement können sehr effizient über die Systemintegration von flexiblen Energiespeichern eingedämmt werden und so zugleich Abregelung verhindert sowie der Ausbau von erneuerbaren Energien auf hohem Niveau fortgesetzt werden. Energiespeicher ermöglichen die zeitliche und örtliche Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch. So optimieren sie gleichzeitig die Systemeffizienz hinsichtlich der Kosten und der […]
Für faire Spielregeln am Netz – Innovative Energiespeichertechnologien brauchen diskriminierungsfreie Anwendungsregeln
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES hat sich im Aktualisierungsprozess der technischen Anschluss- und Anwendungsregeln (TAR) für eine faire und diskriminierungsfreie Ausgestaltung der Anforderungen in den zuständigen Gremien des VDE-Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) stark gemacht. Faire Spielregeln bei der Netzintegration von innovativen Energietechnologien auf allen Spannungsebenen sind eine Voraussetzung für die erfolgreiche Energiewende. Vor diesem Hintergrund forderte der BVES Anforderungen, […]
Veranstaltungshinweis: 7. Fachforum Thermische Energiespeicher
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES, die Messe Düsseldorf und das Bayerische Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) laden zum 7. Fachforum Thermische Energiespeicher Auf dem 7. Fachforum Thermische Energiespeicher konzentrieren sich die Expertendiskussionen auf die breit gefächerten Potentiale von thermischen Energiespeichern zur Effizienzsteigerung des Energiesystems. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Anwendungen im Gebäude und in der Industrie […]
Stellungnahme zur Konsultation der Modalitäten für Regelreserveanbieter
/in Presse, Verband /von BVES2018Energiespeicher liefern bereits heute mit einer Leistung von ca. 170 MW an präqualifizierter Speicherleistung in der Primärregelleistung (kurz: PRL) einen wesentlichen Beitrag zur Systemstabilität in den deutschen Regelzonen. Der BVES begrüßt ausdrücklich, dass die Modalitäten für die Frequenzhaltungsreserven (FCR) und Frequenzwiederherstellungsreserven (FRR) im Rahmen der Konsultation nach Artikel 12 Abs. 4, Artikel 16 Abs. 5, […]
Neue BVES-Mitglieder
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES freut sich neue BVES-Mitglieder zu begrüßen: Bredenoord GmbH E.ON Solutions GmbH Innogy Gas Storage NWE GmbH Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH VNG Gasspeicher GmbH Herzlich Willkommen und vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Arbeit des BVES! Wir sehen der Zusammenarbeit mit gemeinsamer starker Stimme im Bundesverband Energiespeicher mit Vorfreude entgegen.
EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie II: Energiespeicher für die Klimaziele!
/in Presse, Verband /von BVES2018Mit der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive II, RED II) aus dem EU-Winterpaket wird der EU-Rechtsrahmen für erneuerbare Energien modifiziert. In einem aktuellen Schreiben an politische Entscheider positioniert sich der BVES zu RED II. Der BVES unterstreicht in seinem Positionspapier die hohe Bedeutung der Klimaziele gemäß dem Pariser Abkommen. Zur Erreichung höherer Anteile von Erneuerbaren […]
Handlungsempfehlung zum Umgang mit Li-Ionen Batterien der Berufsfeuerwehr
/in Presse, Verband /von BVES2018Fundierte fachliche Einschätzung fördert den sachlichen Umgang und letztlich die Marktdurchdringung von Speichern Die Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren (AGBF) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) erstellten mit fachlicher Begleitung durch den BVES und in Kooperation mit verschiedenen Gremien und Forschungseinrichtungen ein aktualisiertes Hinweispapier „Brandrisiko durch Li-Ionen Speichermedien“ für Feuerwehreinsatzkräfte. Die Brandschutzexperten stufen Lithium-Ionen-Speicher bei richtigem Umgang als […]
ESE 2018 startet mit Ausstellerrekord – Neue Zahlen und Daten belegen wachsende Bedeutung der Energiespeicherbranche
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES als Bundesverband der gesamten Energiespeicherindustrie präsentiert erstmals Branchenzahlen auf der Leitmesse Energy Storage Europe. Die ESE ist die führende Veranstaltung weltweit auf der das gesamte Spektrum von Energiespeichertechnologien gezeigt wird. Die Zahlen, Daten und Fakten zur Energiespeicherbranche in Deutschland, die im Auftrag des BVES von Team Consult erhoben wurden, erlauben erstmals eine Einordnung […]
Start des Pilotprojekts zur Wechselakku-Infrastruktur in Berlin
/in Presse /von BVES2018Die Kooperationspartner GreenPack mobile energy solutions GmbH, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, Bundesverband solare Mobilität BSM und Bundesverband Energiespeicher BVES blicken auf einen erfolgreichen Start des Pilotprojekts zur Wechselakku-Infrastruktur in Berlin. An dem gestrigen Initial-Workshop nahmen über 50 interessierte Personen teil, die von Mobilitätsstartups und Logistikunternehmen über Energieversorger bis hin zu Autoherstellern eine Vielzahl möglicher […]
Flexible Sektorkopplung: Systemeffizienz durch Speicher
/in Presse, Verband /von BVES2018Kernziele der Energie- und Klimapolitik sind die Erhöhung der Energieeffizienz, die Reduzierung von Co2-Emissionen und die Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien am Energiemix. Der weitere Ausbau von erneuerbaren Energien wird hauptsächlich auf fluktuierenden erneuerbaren Energien wie Wind- oder Sonnenenergie basieren. Gleichzeitig muss in den Energiesektoren (Strom, Wärme/Kälte und Mobilität) der Anteil an fossilen, CO2-intensiven […]
Stellungnahme zu den Ergebnissen der GroKo-Koalitionsverhandlungen
/in Presse /von BVES2018Die GroKo-Koalitionsverhandlungen wurden heute abgeschlossen. Es liegen nun Ergebnisse vor, die die Grundlage für eine neue Bundesregierung bilden können. In den energiepolitischen Ergebnissen wird an der klimapolitischen Verantwortung festgehalten und die wichtige Rolle von Energiespeichern für ein zukunftsfähiges Energiesystem anerkannt. Der BVES begrüßt, den damit verbundenen politischen Willen die Integration von Energiespeichern im Energiesystem zu […]
Abschlusserklärung der BVES-Klausurtagung 2018: Energiespeicher – Schlüsseltechnologie der Energiewende
/in Presse, Verband /von BVES2018Der BVES bündelt in seiner Abschlusserklärung der BVES-Klausurtagung in Blieskastel Kernpunkte zur Realisierung der Energiewende mithilfe von Energiespeichern als Schlüsseltechnologie. Die Kernpunkte verdeutlichen aktuellen energiepolitischen Handlungsbedarf, der auf der BVES-Klausurtagung im Austausch mit Industrie, Politik und Forschung identifiziert und diskutiert wurde. Der BVES ist überzeugt, dass die Energiewende in Deutschland und Europa vollzogen werden kann […]
Stellungnahme zur aktuellen Potentialeinschätzung von Energiespeichern in den GroKo-Sondierungen
/in Presse /von BVES2018Mehr Flexibilität ins Energiesystem Die ersten Zwischenergebnisse der GroKo-Sondierungen zeigen, dass Energiespeicher ein zentrales Thema für das Energiesystem und das Gelingen der Energiewende sind. Der BVES begrüßt es daher sehr, dass Union und SPD bereits in den ersten Zwischenergebnissen der Sondierung den gemeinsamen politischen Willen bekundet haben, sich für eine bessere Integration von Energiespeichern in […]
5 Jahre BVES – Mehr als ein Grund zum Feiern!
/in Presse /von BVES2018Online-Seminar “Speichereinsatz im Unternehmen” von BVES und DIHK
/in Presse /von BVES2018Der BVES und der DIHK haben am 16. Oktober ein gemeinsames kostenfreies Webinar zum Thema “Speichereinsatz im Unternehmen” veranstaltet, um Geschäftsmodelle und die technischen und regulatorischen Hintergründe zu erläutern. Der Einsatz von Stromspeichern in Unternehmen wird immer beliebter, da Energiespeicher multifunktional wie ein Schweizer Taschenmesser sind. Sie können sehr unterschiedlich zum Einsatz kommen: zur Erhöhung […]
Plug-In-PV-Entscheidung: Positives Signal für Kleinspeicher
/in Presse /von BVES2018Der Verband der Elektrotechnik (VDE) und der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) haben ein Normungsverfahren zu deutschen Sicherheitsbestimmungen für elektrotechnische Geräte abgeschlossen. Ein Hauptergebnis ist, dass Verbraucher steckbare Mini-Solaranlagen zur privaten Stromerzeugung direkt an normale Haushaltsstromkreise anschließen dürfen. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Greenpeace Energy und verschiedene Forschungsinstitute wie das Fraunhofer ISE hatten das Normungsverfahren […]
Stellungnahme für einen diskriminierungsfreien Regelenergiemarkt
/in Presse /von BVES2018Der BVES bringt seine Position zur EU-Guideline for System Operation (nachfolgend GL SO) mit einer Stellungnahme zu dem Antrag der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, die sicherzustellende Mindestaktivierungszeit für die Präqualifikation von Energiespeichern für die Teilnahme am Primärregelleistungsmarkt zu verlängern, erneut ein. Die Weiterentwicklung der GL SO hat der BVES durch intensiven Austausch begleitet und Lösungsansätze unterbreitet, die […]
Jetzt erhältlich: Messkonzept für gemischte Speicherbetriebsmodelle
/in Presse /von BVES2018Der BVES hat gemeinsam mit Speicherbetreibern, Netzbetreibern und Messstellenbetreibern ein Messkonzept für gemischt betriebene Energiespeicher erstellt. Das Messkonzept stellt eine wesentliche Grundlage für die rechtssichere Umsetzung der Vorgaben aus § 61k EEG. Der im vergangenen Dezember geschaffene Paragraph ermöglicht erstmalig die breite Integration von gemischten Speicherbetriebsmodellen in das Energiesystem. Der BVES hat lange für die […]
Energy Storage Europe baut in Kooperation mit der Peter Sauber Agentur den Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen weiter aus
/in Presse /von BVES2018Die beiden Trägerverbände BVES und DWV unterstützen die Zusammenarbeit Die Energy Storage Europe wächst weiter. Dafür sorgt nun auch die Kooperation mit der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH. Der Veranstalter der Fach- und Netzwerkveranstaltung f-cell in Stuttgart fördert seit fast zwei Jahrzehnten die Weiterentwicklung der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. „Herr Sauber und sein Team […]
BVES-Gastkommentar: Messkonzepte für gemischte Speichermodelle
/in Presse /von BVES2018Im Energate Messenger gibt Helena Teschner, BVES-Referentin Politik und Regulierung, einen Gastkommentar zu Messkonzepten für gemischte Speichermodelle: “Eine Entlastung von Speichern im Rahmen des EEG ist auf den Weg gebracht. Allein, es fehlen noch die geeigneten Messkonzepte, schreibt Helena Teschner vom Bundesverband Energiespeicher (BVES) in einem Gastkommentar: “Speicher sind ein “Schweizer Taschenmesser”, das ideale Multifunktionswerkzeug, […]
Querschnittsthema Speicher in der Energieforschung
/in Presse /von BVES2018Das zentrale Element im zukünftigen Energiesystem sind Speicher. In der Entwicklung und Forschung zur Energiewende kommt ihnen daher die verbindende Rolle als Querschnittsthema zu. Vor diesem Hintergrund spricht sich der BVES in einem Positionspapier an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) dafür aus, dass Speichertechnologien in allen sieben Forschungsnetzwerken (FNW) des siebten BMWi-Energieforschungsprogramms (EFP) […]
Speicher als vierte Säule des Energiesystems – Rückenwind aus Schleswig-Holstein
/in Presse /von BVES2018Berlin, 27. September 2017 – Die Landtagsfraktionen der CDU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP sowie die Landtagsfraktion der SPD in Schleswig-Holstein richten an ihre Landesregierung die Forderung der regulatorischen Neueinordnung von Speichertechnologien auf Bundesebene. Das Ziel der Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen soll die Potentialentfaltung von Speichertechnologien und Sektorenkopplung sein. Die schleswig-holsteinische Jamaika-Fraktion hat bereits am 6. September […]
Today is World Energy Storage Day
/in Presse /von BVES2018Berlin, September 22 – With a rising focus on the effective integration of renewable energy, importance of electric vehicle and a reliable, resilient energy supply, energy storage is becoming an increasingly important tool in the electricity ecosystem. With Energy Storage rising to the forefront of industry developments, Global Energy Storage Alliance proposes World Energy Storage […]
ENERGIESPEICHER – Vierte Säule des Energiesystems
/in Presse /von BVES2018ENERGIESPEICHER – Vierte Säule des Energiesystems Berlin, 19. September 2017 – Die Einordnung von Speichern als vierte Säule des Energiesystems und eine neue bundesweite Speicherstrategie sind die zentralen Forderungen eines Positionspapiers, das die breite Allianz aus BEE, BNE, BVES, BWE, DIHK und ZVEI Bundespolitikern zur anstehenden Bundestagswahl vorgelegt hat. Der BVES erläutert hierzu, dass die neue […]