
Ziele
WIR ARBEITEN AN DER ZUKUNFT DER ENERGIESPEICHERBRANCHE.
Der BVES arbeitet daran, die Energiespeicherung als wertvoller, effizienter und kosten-günstiger Bestandteil der künftigen Energielandschaft zu etablieren. Um dieses Ziel zu erreichen, bündeln wir alle Kräfte und setzen auf das Engagement unserer Verbandsmitglieder sowie die Unterstützung externer Experten in Arbeitsgruppen und Beiräten. Vielseitiges Fachwissen und Know-how sowie ein internationales Netzwerk tragen zum Erfolg der Arbeit des Verbandes bei. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energiespeicherbranche.
Fachbereich A
MÄRKTE UND TECHNOLOGIEN
Im zentralen Fachbereich Technologien und Märkte steht der anwendungsbezogene Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität im Vordergrund. Gleichzeitig beobachtet, analysiert und gestaltet der Fachbereich die Marktsegmente Haushalt/Gebäude, Industrie/Gewerbe und Systeminfrastruktur. Mit seinem technologieoffenen Ansatz bearbeitet der BVES den gesamten Technologiekanon von Energiespeichern, von Superkondensatoren über die verschiedenen Batterietechnologien bis zu Pumpspeichern, Wasserstoff- und Thermischen Speicherlösungen.
Von der Forschung und Entwicklung eines Produkts, über die Finanzierung und den Einsatz hinweg bis hin zum Recycling – der Fachbereich bearbeitet alle relevanten Themen entlang der Wertschöpfungskette von Energiespeichern. Der Einbezug der Anwenderbranchen ermöglicht die gemeinsame Weiterentwicklung von passenden Lösungen für die einzelnen Marktsegmente und erschließt neue Märkte für Speicher.
Die Gremien im Fachbereich Technologien und Märkte bieten sowohl den Rahmen für den technologie- als auch für den anwendungsspezifischen Austausch innerhalb der Branche.
Zugehörige Gremien im Bereich Märkte
– Arbeitsgruppe Haushalt/ Gebäude
– Arbeitsgruppe Mobilität/ Ladeinfrastruktur
– Arbeitsgruppe Internationale Marktentwicklung
– Arbeitsgruppe Finanzen
– Arbeitsgruppe F&E/ Projekte
– Arbeitsgruppe Energieversorger
– Arbeitsgruppe Kreislaufwirtschaft
– Arbeitsgruppe Digitalisierung
Zugehörige Gremien im Bereich Technologien
– Arbeitsgruppe Wasserstoff/ Power-to-X
– Arbeitsgruppe Thermische Speicher
– Arbeitsgruppe Haushaltsspeicher
– Arbeitsgruppe Großbatterien
– Arbeitsgruppe Pumpspeicher
– Arbeitsgruppe Flow-Batterien
+ Fachbereichskonferenzen für alle BVES-Mitglieder
Fachbereich B
NORMEN & STANDARDS
Die Hauptaufgabe des Fachbereichs ist die Weiterentwicklung und Harmonisierung von Normen und Standards im Bereich der Energiespeicherung als eine einheitliche und stabile Basis für die gesamte Branche. Hierfür engagiert sich der BVES aktiv in den nationalen Organisationen und Normungsgremein von DIN, DKE und FNN. International beteiligt sich der BVES an der Normungsarbeit in CENELEC und IEC.
Im Fachbereich erarbeiten die Branchenexperten vom BVES und den Mitgliedsorganisationen die Vorschläge zum Stand der Technik und zur Ausgestaltung der Anschluss-, Aufstell- und Transportbedingungen, definieren Qualitätskriterien zur Gewährleistung von Produktsicherheit und -kennzeichnung, erstellen Branchenleitfäden.
Zugehörige Gremien
– Arbeitsgruppe der Mitglieder in Normungsgremien
– Arbeitsgruppe Sicherheit
Fachbereich C
ENERGIERECHT
Der Fachbereich Energierecht bündelt die rechtliche und regulative Kompetenz des BVES rund um das Energie- und Umweltrecht. Der Fachbereich ist ein Querschnittsbereich zu allen weiteren Arbeitsfeldern.
Hier werden die juristischen Fragestellungen zu den einzelnen Fachbereichen und den verschiedenen Regierungsebenen Land, Bund und EU zusammengeführt. Gleichzeitig unterstützt der Fachbereich Energierecht die Arbeit des Fachbereichs Politik. Gemeinsam begleiten sie neue Gesetzgebungsverfahren und neue Regulierungen.
Zugehörige Gremien
– Temporäre Task Forces
Fachbereich D
POLITIK
Der Fachbereich Politik bildet den Querschnittsbereich des BVES. Er erarbeitet gemeinsam mit den anderen Fachbereichen das politische Programm des BVES und artikuliert die politischen Zielsetzungen des BVES gegenüber verschiedenen Regierungsebenen (Bund, Länder, Europa).
Aktuelle Themen und langjährige Projekte laufen hier zusammen und werden in politische Ziele übersetzt. Zu den Aufgaben des Fachbereichs zählen die Analyse politischer Prozesse und die Ansprache verschiedener Akteure. Die Arbeit des Fachbereichs Politik findet sowohl auf Landes- als auch auf Bundes- und EU-Ebene statt.
Mit der EU-Policy Group gibt es eine eigenständige englischsprachige Arbeitsgruppe mit dem Fokus auf aktuelle Entwicklungen in der EU. Die enge Mitwirkung bei Policy-Prozessen auf EU-Ebene ist ein Hauptanliegen des BVES.
Der Fachbereich arbeitet bei der politischen Positionierung insbesondere mit dem Fachbereich Energierecht zusammen und analysiert die aktuelle Regulierung und deren Einfluss auf Energiespeichersysteme.
Zugehörige Gremien
– Arbeitsgruppe EU-Policy (engl.)
Fachbereich E
KOMMUNIKATION
Der Fachbereich fungiert als Ansprechpartner für Presse und Öffentlichkeit sowie als Informationshub für die aktuellen Entwicklungen für die BVES-Mitglieder. Der Fokus der Facharbeit liegt auf der Platzierung der Verbandsthemen in Fach- und Leitmedien, kreative und redaktionelle Begleitung des Internetauftritts und Vorbereitung der Werbematerialen.
Zu den Aufgaben des Fachbereich gehören auch Organisation, Werbung und Kommunikation rings um Verbandsveranstaltungen. Zusätzlich steht der Fachbereit im Austausch mit den Mitgliedern für die Erarbeitung, Abstimmung und Aktualisierung der Kommunikation im Namen der gesamten Speicherbranche.
Zugehörige Gremien
– Arbeitsgruppe Messe/ Konferenzen
– Arbeitsgruppe Krisenkommunikation
Fachbereich F
INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
Ausländische Märkte, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern, bieten Absatzchancen für Energiespeichertechnologien deutscher und europäischer Unternehmen. Der Fachbereich unterstützt die Mitgliedsunternehmen bei der Erschließung dieser Märkte, indem er die Technologien der Mitglieder proaktiv bewirbt und den Austausch mit relevanten Interessenvertretern fördert, um die jeweiligen Marktbedingungen zu verbessern. Zudem informiert und stärkt der BVES die Firmen dabei, von den Unterstützungsprogrammen deutscher Bundesministerien und der EU zu profitieren. Hierzu zählen insbesondere die „Exportinitiative Erneuerbare Energien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die „Agentur für Wirtschaft und Entwicklung“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mitglieder können hier gezielte Beratungen zur Erschließung internationaler Märkte, zu Fördermöglichkeiten, zur Absicherung von Exporten und zur Finanzierung von Projekten in Anspruch nehmen sowie Informationen zu Liefer- und Wertschöpfungsketten erhalten.