Austausch mit Parlamentarischem Staatssekretär Benjamin Strasser zum Thema Großspeicher
Am 27. Oktober 2023 besuchte Benjamin Strasser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz, die Sitzung der BVES Arbeitsgruppe PSW (Pumpspeicher) am Standort von Andritz Hydro in Ravensburg.
03.11.2023
Nach der Begrüßung durch Dominik Fust, den Geschäftsführer von Andritz Hydro, und Dr. Britta Buchholz, Präsidiumsmitglied des BVES und Vice President Active Distribution Grids bei Hitachi Energy, diskutierten die Teilnehmer anhand aktueller Projekte die Rolle von Pumpspeichern im Zuge des rapiden Ausbaus erneuerbarer Energien weltweit.
Der BVES brachte in die Diskussion wichtige Aspekte ein, indem er die rechtlichen und politischen Hürden für Großspeichern in Deutschland erörterte. Dr. Klaus Schneider, Fachbereichssprecher für Bereich Technologien und Märkte, gab einen Überblick über die Potenziale und Anwendungsszenarien von Pumpspeicheranlagen. Ulrich Gommel, Projektmanager bei EnBW, erläuterte die aktuelle Genehmigungspraxis am Beispiel des laufenden Projekts Forbach. Am 1. März 2023 erhielt das Projekt Forbach den Planfeststellungsbescheid nach einem umfangreichen Genehmigungsverfahren. Durch diesen Umbau wird das über ein Jahrhundert alte Kraftwerk in Forbach modernisiert und ein leistungsfähiges Pumpspeicherkraftwerk entsteht in den kommenden Jahren. Im Anschluss gab Mario Ledic, Director Governmental Affairs bei Andritz Hydro, Einblicke in die Entwicklungen im internationalen Kontext und die sich daraus ergebenden Chancen.
Die Veranstaltung schloss mit einer Führung durch das Werk von Andritz Hydro in Ravensburg. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Einblick in die Herstellung der Anlagentechnik für Pumpspeicherwerke erhalten.
Mit Großspeicher zur Energiewende
Deutschland hat sich längst als Technologiestandort der Pump- und Turbinentechnik von Pumpspeichern etabliert und ist weltweit führend als Technologielieferant. Im internationalen Kontext werden zahlreiche Projekte umgesetzt: Allein in China wurden zwischen 2015 und 2021 insgesamt 23 PSW-Projekte mit einer Gesamtleistung von 33,7 GW in Auftrag gegeben.
Großspeichertechnologien sind unverzichtbar für den Erfolg der globalen Energiewende: sie gleichen die Schwankungen erneuerbarer Erzeugung aus und tragen somit zur Netzstabilisierung und Versorgungssicherheit bei. Deutschland verfügt über mehr als 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von knapp 7 GW.
„Energiespeicher sind ein zentrales Element in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem“, betonte Dominik Fust, Geschäftsführer der ANDRITZ Hydro GmbH. „Pumpspeicher sind hierfür eine langfristig bewährte und effiziente Technologie, die im Ausland im Zuge des rasanten Ausbaus von PV & Wind stark nachgefragt ist. Auch in Deutschland gibt es ausreichend Potenziale zur optimaleren Nutzung von Bestandsanlagen sowie im Neubau. Hierbei kann auf jahrelange Erfahrung der in Deutschland produzierenden und weltmarktführenden Technologieanbieter gesetzt werden.“
Auch in Deutschland besteht weiteres Potenzial für den Neubau und die Modernisierung bestehender Pumpspeicherwerke. Zahlreiche Studien der vergangenen Jahre unterstreichen dieses Potenzial, insbesondere in den südlichen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern. Um dieses Potenzial optimal zu nutzen, ist es entscheidend, die komplexen Anforderungen im Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und den Ausbau von Speichern, u.a. durch die Befreiung von Netzentgelten, gezielt zu fördern.

Foto: Andritz Hydro
Lesen Sie das BVES-Positionspapier zum Thema Pumpspeicher hier