Ver­bands­nach­richt

BVES-Sta­­tus­­kon­­­fe­­renz „Flex-Hub Mobi­li­täts­wende“: Spei­cher als Schlüs­sel zur E‑Mobilität

Am 20. Februar 2025 fand in Ber­lin die Sta­tus­kon­fe­renz „Flex-Hub Mobi­li­täts­wende“ des BVES statt. Über 200 Exper­tin­nen und Exper­ten kamen zusam­men, um die Zukunft der Lade­infra­struk­tur sowie die Elek­tri­fi­zie­rung der Mobi­li­tät in Deutsch­land zu erör­tern, mit beson­de­rem Augen­merk auf die Rolle von Ener­gie­spei­chern.

BVES

05.03.2025

Die Ver­an­stal­tung wurde von Urban Win­delen, Geschäfts­füh­rer des BVES, eröff­net. Wer­ner Harms, Spre­cher der BVES AG Mobi­li­tät bei EWE Go, eröff­nete die erste Ses­sion mit dem Thema „Mobi­li­täts­wende fin­det elek­trisch statt“. Er betonte, dass der Fokus nun auf dem Auf­bau einer pas­sen­den Lade­infra­struk­tur lie­gen muss, um die Elek­tri­fi­zie­rung des Ver­kehrs bis 2045 zu ermög­li­chen. Ste­fan Quen­tin von LCP Delta zeigte in sei­ner Prä­sen­ta­tion, wie der Sta­tus der Lade­infra­struk­tur aktu­ell aus­sieht und wel­che Her­aus­for­de­run­gen in den nächs­ten 20 Jah­ren zu bewäl­ti­gen sind.

Erkennt­nisse aus ers­ter Hand

In der zwei­ten Ses­sion stand die öffent­li­che Lade­infra­struk­tur im Mit­tel­punkt. Dr. Alex­an­der Dlo­uhy von Osborne Clarke beleuch­tete die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für Lade­infra­struk­tur. Er zeigte auf, wie (Über-)Regulierungen als mög­li­che Hemm­nisse wir­ken kön­nen. Alex­an­der Junge von Aral Pulse sprach über die Wich­tig­keit, die Bedürf­nisse der Kun­den bei der Wei­ter­ent­wick­lung der Lade­infra­struk­tur zu berück­sich­ti­gen, um eine erfolg­rei­che Trans­for­ma­tion zu gewähr­leis­ten. Das Poten­zial von Spei­chern in der Lade­infra­struk­tur wurde von Tho­mas Spei­del, ads-tec Energy, wei­ter erläu­tert, und in pra­xis­na­hen Pro­jekt­bei­spie­len wurde auf­ge­zeigt, wie Lade­hubs mit Spei­cher effek­tiv umge­setzt wer­den kön­nen.

Fokus­thema: Bidi­rek­tio­na­les Laden

Die dritte Ses­sion wid­mete sich dem Thema „Laden hoch 2 – Behind-the-Meter“. Hier ging es um die ener­gie­wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für bidi­rek­tio­nale Spei­cher­lö­sun­gen und die Kom­bi­na­tion mit eigen­erzeug­ter Ener­gie. Dr. Alex­an­der Dlo­uhy von Osborne Clarke erklärte die regu­la­to­ri­schen Anfor­de­run­gen und Chan­cen im Bereich des bidi­rek­tio­na­len Ladens. Wei­tere Fach­vor­träge, unter ande­rem von Hager Elec­tro, DHL und Hita­chi Energy, ver­deut­lich­ten, wie intel­li­gente Lade­stra­te­gien wie V1G und V2G sowohl die E‑Mobilität als auch die Inte­gra­tion erneu­er­ba­rer Ener­gien vor­an­trei­ben kön­nen. Beson­ders span­nend war die Dis­kus­sion über die prak­ti­sche Umset­zung gro­ßer Anla­gen mit klei­nen Netz­an­schlüs­sen, etwa bei der Kom­bi­na­tion von Pho­to­vol­taik, Spei­cher und Lade­infra­struk­tur.

Zum Abschluss der Kon­fe­renz gab es ein Podi­ums­ge­spräch mit dem Impuls von Johan­nes Pal­l­asch von der Natio­na­len Leit­stelle Lade­infra­struk­tur. Gemein­sam mit wei­te­ren Exper­ten aus der Bran­che dis­ku­tier­ten sie die Per­spek­ti­ven und den not­wen­di­gen Schritt­wei­ser Aus­bau der Lade­infra­struk­tur, um die Mobi­li­täts­wende erfolg­reich vor­an­zu­trei­ben.

Die Sta­tus­kon­fe­renz bot somit eine wert­volle Platt­form für den Aus­tausch von Wis­sen und Erfah­run­gen, die zur Wei­ter­ent­wick­lung der Lade­infra­struk­tur und der Elek­tri­fi­zie­rung des Ver­kehrs bei­tra­gen.

Foto: Wil­liam Veder · Event­fo­to­gra­fie

Lesen Sie das Papier “End­spurt 2030” hier:

WIR SIND FÜR SIE DA