BVES-Statuskonferenz „Flex-Hub Mobilitätswende“: Speicher als Schlüssel zur E‑Mobilität
Am 20. Februar 2025 fand in Berlin die Statuskonferenz „Flex-Hub Mobilitätswende“ des BVES statt. Über 200 Expertinnen und Experten kamen zusammen, um die Zukunft der Ladeinfrastruktur sowie die Elektrifizierung der Mobilität in Deutschland zu erörtern, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle von Energiespeichern.
05.03.2025
Die Veranstaltung wurde von Urban Windelen, Geschäftsführer des BVES, eröffnet. Werner Harms, Sprecher der BVES AG Mobilität bei EWE Go, eröffnete die erste Session mit dem Thema „Mobilitätswende findet elektrisch statt“. Er betonte, dass der Fokus nun auf dem Aufbau einer passenden Ladeinfrastruktur liegen muss, um die Elektrifizierung des Verkehrs bis 2045 zu ermöglichen. Stefan Quentin von LCP Delta zeigte in seiner Präsentation, wie der Status der Ladeinfrastruktur aktuell aussieht und welche Herausforderungen in den nächsten 20 Jahren zu bewältigen sind.
Die dritte Session widmete sich dem Thema „Laden hoch 2 – Behind-the-Meter“. Hier ging es um die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für bidirektionale Speicherlösungen und die Kombination mit eigenerzeugter Energie. Dr. Alexander Dlouhy von Osborne Clarke erklärte die regulatorischen Anforderungen und Chancen im Bereich des bidirektionalen Ladens. Weitere Fachvorträge, unter anderem von Hager Electro, DHL und Hitachi Energy, verdeutlichten, wie intelligente Ladestrategien wie V1G und V2G sowohl die E‑Mobilität als auch die Integration erneuerbarer Energien vorantreiben können. Besonders spannend war die Diskussion über die praktische Umsetzung großer Anlagen mit kleinen Netzanschlüssen, etwa bei der Kombination von Photovoltaik, Speicher und Ladeinfrastruktur.
Zum Abschluss der Konferenz gab es ein Podiumsgespräch mit dem Impuls von Johannes Pallasch von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Gemeinsam mit weiteren Experten aus der Branche diskutierten sie die Perspektiven und den notwendigen Schrittweiser Ausbau der Ladeinfrastruktur, um die Mobilitätswende erfolgreich voranzutreiben.
Die Statuskonferenz bot somit eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, die zur Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur und der Elektrifizierung des Verkehrs beitragen.
Foto: William Veder · Eventfotografie
Lesen Sie das Papier “Endspurt 2030” hier: