Ver­bands­nach­richt

BVES Klau­sur­ta­gung 2025: Stra­te­gi­sche For­de­run­gen für eine erfolg­rei­che Ener­gie­wende

Die tra­di­tio­nelle BVES-Vor­stands­klau­sur­ta­gung fand vom 23. bis 25. Januar 2025 in Schluch­see bei der Schluch­see­werk AG im Süd­schwarz­wald statt. Wäh­rend die­ser Sit­zung bespra­chen das Prä­si­dium und der Vor­stand des BVES den aktu­el­len Stand der Dinge und leg­ten die Ziele sowie das Pro­gramm für die kom­men­den Monate fest.

BVES

07.02.2025

Anschlie­ßend ging es zur Besich­ti­gung der Kaverne des Pump­spei­cher­kraft­werks Säckin­gen, tief in den Berg.

Unter­stüt­zung aus der Poli­tik

Am zwei­ten Tag lag der Fokus auf gemein­sa­men Ana­ly­sen und stra­te­gi­schen Über­le­gun­gen für 2025. Ein zen­tra­les Thema war die bevor­ste­hende Bun­des­tags­wahl sowie die Erar­bei­tung wich­ti­ger For­de­run­gen an die neue Bun­des­re­gie­rung. Maria-Lena Weiss, MdB (CDU), betei­ligte sich aktiv an den Dis­kus­sio­nen und unter­strich die Not­wen­dig­keit bes­se­rer Rah­men­be­din­gun­gen für die kom­mende Legis­la­tur­pe­ri­ode.

Am drit­ten Tag wurde die Dis­kus­sion mit Rita Schwar­zelühr-Sut­ter, MdB (SPD), fort­ge­führt. Als Abge­ord­nete des Wahl­krei­ses, zu dem auch die Schluch­see AG gehört, betonte sie die Bedeu­tung von Ener­gie­wen­de­tech­no­lo­gien für die Wett­be­werbs­fä­hig­keit Deutsch­lands.

Dar­über hin­aus bot die Schluch­see­werk AG – Betrei­ber der fünf Pump­spei­cher – wert­volle Ein­bli­cke in diese Tech­no­lo­gie. Am ers­ten Tag besich­tig­ten die Teil­neh­mer die Kaverne des Pump­spei­cher­kraft­werks Säckin­gen, tief im Berg. Am nächs­ten Tag besuch­ten sie das Pump­spei­cher­kraft­werk Häu­sern und erfuh­ren mehr über den prak­ti­schen Ein­satz sowie die büro­kra­ti­schen Hür­den bei Groß­an­la­gen.

End­spurt 2030 — Agenda für Spei­cher und die Ener­gie­wende

Ein zen­tra­les Fazit der Klau­sur­ta­gung war die drin­gende Not­wen­dig­keit, in der kom­men­den Legis­la­tur­pe­ri­ode alle regu­la­to­ri­schen und wirt­schaft­li­chen Wei­chen für eine 100 % erneu­er­bare Strom­ver­sor­gung zu stel­len. Anschlie­ßend erar­bei­tete der BVES kon­krete Vor­schläge zu recht­li­chen Ver­än­de­run­gen für die Sek­to­ren Strom, Wärme und Mobi­li­tät sowie fünf Kern­an­for­de­run­gen, die in das Papier „End­spurt 2030“ ein­ge­flos­sen sind:

  • Büro­kra­tie abbauen und Ener­gie­wen­de­an­la­gen prio­ri­sie­ren
    Die Umset­zung von Pro­jek­ten in den Berei­chen Strom, Wärme und Mobi­li­tät darf nicht durch lang­wie­rige Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren blo­ckiert wer­den. Es braucht schnel­lere, digi­ta­li­sierte und rechts­si­chere Pro­zesse für Netz­an­schlüsse und Spei­cher­in­te­gra­tion.
  • Markt­de­sign anpas­sen – Dezen­tra­li­tät und Vola­ti­li­tät berück­sich­ti­gen
    Das Ener­gie­markt­de­sign muss dezen­tral und vola­til aus­ge­rich­tet sein, sodass Ener­gie, Leis­tung und Sys­tem­dienst­leis­tun­gen regio­nal und dyna­misch gehan­delt wer­den kön­nen. Eine umfas­sende Reform der Netz­ent­gelte ist dafür uner­läss­lich.
  • Spei­cher in Ver­bin­dung mit Erzeu­gungs­an­la­gen in den Fokus set­zen
    Co-Loca­tion-Anla­gen sta­bi­li­sie­ren die erneu­er­bare Erzeu­gung und opti­mie­ren gleich­zei­tig die Nut­zung von Netz­an­schlüs­sen. Dafür sind effi­zi­ente Netz­an­schluss­kon­zepte sowie eine Reform der Strom­bi­lan­zie­rung not­wen­dig.
  • Frei­heits­grade für Behind-the-Meter-Anla­gen erhö­hen
    Die Nut­zung von Ener­gie hin­ter dem Netz­an­schluss gleicht Vola­ti­li­tät aus und ent­las­tet das Strom­netz. Es braucht eine Reform der Netz­ent­gelt­struk­tur, einen beschleu­nig­ten Smart-Meter-Roll­out und bes­sere gemein­schaft­li­che Nut­zungs­kon­zepte.
  • Sek­to­ren­kopp­lung beschleu­ni­gen
    Wärme- und Mobi­li­täts­sek­to­ren müs­sen stär­ker mit dem Strom­sek­tor ver­zahnt wer­den, um die Dekar­bo­ni­sie­rung effi­zi­ent vor­an­zu­trei­ben. Ein sta­bi­ler CO₂-Preis­pfad sowie eine Reform der Netz­ent­gelte sind not­wen­dig, um den Umstieg auf Strom wett­be­werbs­fä­hig zu machen.

Der BVES wird diese For­de­run­gen in den poli­ti­schen Dia­log ein­brin­gen und sich für ihre Umset­zung in der neuen Legis­la­tur­pei­ode stark machen.

Lesen Sie das Papier “End­spurt 2030” hier:

WIR SIND FÜR SIE DA