Ver­bands­nach­richt

Die RWTH Aachen-Stu­­die belegt die Brand­si­cher­heit von Bat­te­rie­spei­chern

Die Ergeb­nisse der Stu­die, die vom Insti­tut für Strom­rich­ter­tech­nik und elek­tri­sche Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen durch­ge­führt wurde, bestä­ti­gen die hohe Brand­si­cher­heit der Bat­te­rie­spei­cher und stüt­zen die bis­he­ri­gen Annah­men von Exper­ten. Diese Stu­die wurde im Rah­men der BVES-Jah­res­ta­gung vor­ge­stellt.

BVES

17.12.2024

Hin­ter­grund und Metho­dik

Die Grund­lage der Stu­die bil­de­ten sämt­li­che öffent­lich zugäng­li­chen Berichte über Brand­er­eig­nisse in Deutsch­land aus den Jah­ren 2022 und 2023. Ziel war es, ver­läss­li­che sta­tis­ti­sche Daten zu sam­meln und umfas­send zu ana­ly­sie­ren. Damit schließt die Stu­die eine bis­her bestehende Lücke in der Daten­lage für Deutsch­land.

Ergeb­nisse der Stu­die

Das Thema Brand­si­cher­heit von Bat­te­rie­spei­chern ist nach wie vor von Fehl­in­for­ma­tio­nen und Halb­wahr­hei­ten geprägt. Die Stu­die bie­tet erst­mals wis­sen­schaft­lich fun­dierte Ein­bli­cke in die Risi­ken von Bat­te­rie­spei­chern und lie­fert fol­gende Kern­aus­sa­gen:

  • Extrem nied­rige Brand­wahr­schein­lich­keit: Mit 0,005 % pro Jahr ist die Wahr­schein­lich­keit eines Bran­des durch Bat­te­rie­spei­cher nied­ri­ger als bei vie­len ande­ren Haus­halts­ge­rä­ten wie Wäsche­trock­nern (0,0037 %) oder Kühl­ge­rä­ten (0,0012 %).
  • Siche­rer Betrieb: Zer­ti­fi­zierte Bat­te­rie­spei­cher erfül­len alle gel­ten­den Nor­men und erhö­hen das Brand­ri­siko in Haus­hal­ten nicht.
  • Rolle für die Ener­gie­wende: Die Ergeb­nisse bele­gen, dass Bat­te­rie­spei­cher ein unver­zicht­ba­res und siche­res Ele­ment für den Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien dar­stel­len.

Bedeu­tung für die Ener­gie­spei­cher­bran­che

Die RWTH-Stu­die ist ein Mei­len­stein für die Bran­che in ver­schie­de­nen Aspek­ten:

  • Stär­kung des Ver­trau­ens: Die Ana­lyse räumt mit Vor­ur­tei­len auf und zeigt, dass Bat­te­rie­spei­cher eine sichere Tech­no­lo­gie sind, die aktiv zur Ener­gie­wende bei­trägt.
  • Fak­ten­ba­sierte Dis­kus­sion: Die Stu­die schafft eine solide Grund­lage für poli­ti­sche und öffent­li­che Debat­ten über die För­de­rung von Ener­gie­spei­cher­sys­te­men.
  • Wachs­tums­im­puls: Mit der glo­ba­len Ziel­set­zung, die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien bis 2030 zu ver­drei­fa­chen, und der jähr­li­chen Wachs­tums­rate von 25 % bei Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten wird die Ener­gie­spei­cher­bran­che wei­ter­hin eine Schlüs­sel­rolle in der Ener­gie­wende spie­len.

Fin­den Sie die Stu­die hier

Lesen Sie die Zusam­men­fas­sung der Stu­die hier

WIR SIND FÜR SIE DA