Ver­bands­nach­richt

Koope­ra­tion für die Ener­gie­wende: BVES und SAESA unter­zeich­nen MoU

Der Bun­des­ver­band Ener­gie­spei­cher­sys­teme (BVES) und die South Afri­can Energy Sto­rage Asso­cia­tion (SAESA) unter­zeich­ne­ten am Mitt­woch, den 21. Mai 2025, ein Memo­ran­dum of Under­stan­ding (MoU), um die deutsch-süd­afri­ka­ni­sche Zusam­men­ar­beit im Bereich Ener­gie­spei­cher wei­ter aus­zu­bauen.

BVES

30.05.2025

Ener­gie­spei­cher­sys­teme sind ein zen­tra­ler Bau­stein für eine erfolg­rei­che und gerechte Ener­gie­wende hin zu einem Strom­sys­tem auf Basis erneu­er­ba­rer Ener­gien. Spei­cher schaf­fen Fle­xi­bi­li­tät – eine wesent­li­che Vor­aus­set­zung für die Sta­bi­li­tät des Ener­gie­sys­tems, wenn der Anteil fluk­tu­ie­ren­der erneu­er­ba­rer Ener­gien ste­tig wächst.

Neue Brü­cke zwi­schen Deutsch­land und Süd­afrika im Ener­gie­spei­cher-Sek­tor

Süd­afrika gilt als attrak­tivs­ter Markt Afri­kas für deut­sche Spei­cher­un­ter­neh­men. Mit einer dyna­misch wach­sen­den Spei­cher­indus­trie bie­tet das Land gro­ßes Poten­zial für Tech­no­lo­gien, Part­ner­schaf­ten und regu­la­to­ri­sche Ent­wick­lung. Der BVES reiste mit elf deut­schen Unter­neh­men zur Fach­messe Enlit Africa, um deren Markt­ein­tritt in Süd­afrika zu unter­stüt­zen und die Zusam­men­ar­beit mit SAESA zu ver­tie­fen.

Deutsch­land selbst hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren stark in Spei­cher­tech­no­lo­gien inves­tiert. Seit 2013 wur­den über 2,5 Mil­lio­nen Heim­spei­cher instal­liert. Inzwi­schen sind auch Anwen­dun­gen im gewerb­li­chen Bereich sowie groß­ska­lige Spei­cher­lö­sun­gen auf dem Vor­marsch. Deut­sche Unter­neh­men ent­wi­ckeln zudem inno­va­tive Spei­cher­lö­sun­gen für ultra­schnel­les Laden von Elek­tro­fahr­zeu­gen, Hoch- und Mit­tel­tem­pe­ra­tur-Wär­me­spei­cher, sowie andere moderne Spei­cher­tech­no­lo­gien, wie Schwung­rä­der, Druck­luft­spei­cher.  Viele davon fin­den inter­na­tio­nal zuneh­mend Anwen­dung.

Ins­ge­samt ver­tre­ten SAESA und BVES gemein­sam über 550 Mit­glieds­un­ter­neh­men, die von der gegen­sei­ti­gen Erfah­rung, dem Wis­sens­aus­tausch sowie Kon­tak­ten zu Markt­stan­dards und regu­la­to­ri­schen Fra­ge­stel­lun­gen pro­fi­tie­ren wer­den.

Das unter­zeich­nete MoU ist ein ers­ter Schritt, den Aus­tausch zu insti­tu­tio­na­li­sie­ren und die Grund­lage für gemein­same Pro­jekte in den Berei­chen Schu­lung, Tech­no­lo­gie­de­mons­tra­tion und stra­te­gi­sche Koope­ra­tion zu schaf­fen – auch im Rah­men von inter­na­tio­na­len För­der­pro­gram­men.

Lesen Sie das Inter­view von U. Win­delen (BVES) und T. Fischer (SAESA) hier

WIR SIND FÜR SIE DA