Eine Übersicht sowie Fact-Sheets und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Technologien finden Sie hier:
Strom zu Strom
(Stromspeicher)
ELEKTROCHEMISCH
Factsheets
Organic-Flow-Batterie
Vanadium-Redox-Flow-Batterie
Hochtemperatur-Batterie
Blei-Säure Batterie
Li-Ionen Batterie
Anwendungsbeispiele
Li-Ionen Eigenverbrauch
Li-Ionen PRL
Li-Ionen PRL Systemdienstleistungen
MECHANISCH
Factsheets
Schwungradspeicher
Pumpspeicherkraftwerke (PSW)
Druckluft-Energiespeicher (CAES)
Flüssigluft-Energiespeicher (LAES)
Schwerkraftsspeicher
Anwendungsbeispiele
Schwungradspeicher USV
Schwungradspeicher Rekuperation Bremsenergie
Druckluftspeicher PRL Systemdienstleistungen
Pumpspeicherwerk
ELEKTRISCH
Supraleitende Magnetische Energiespeicher
Kondensatoren
Strom zu Gas/Flüssigkeit
(Chemischer Energiespeicher)
WASSERSTOFF
Factsheet
Wasserstoff-Speicherung
SYNTHETISCHES METHAN / METHANOL
Factsheet
Methan-Speicherung
Wärme/Kälte zu Wärme/Kälte
(Thermische Energiespeicher)
SENSIBEL
Factsheets
Wasser
Feststoffe
Salzschmelze und andere Flüssigkeiten
Anwendungsbeispiele
Feststoffspeicher Netzstabilisierung
Flüssigsalzspeicher bedarfsgerechte Strombereitstellung
LATENT
Factsheets
fest-flüssig Niedertemperatur
fest-flüssig Hochtemperatur
Anwendungsbeispiele
Latentwärmespeicher Prozessdampfbereitstellung
THERMOCHEMISCH
Factsheets
Sorption
Chemische Reaktion
Flexible Sektorenkopplung & Power-to-X
Sektorkopplung meint die Übertragungsmöglichkeit der Energiebereitstellung von einem Sektor in einen anderen Sektor. Insbesondere die Übertragung von erneuerbarem Strom in den Wärme- oder Mobilitätssektor spielt für die energie- und klimapolitischen Ziele eine herausragende Rolle. Flexible Sektorkopplung bringt erneuerbare Energien zu hohen Anteilen in die verschiedenen Energiesektoren, verringert deutlich die Treibhausgasemissionen und hebt Energieeffizienzpotentiale besonders effektiv. Durch den Einsatz von Energiespeicherlösungen wie Power-to-X-Technologien wird die Transformation der Energieformen zwischen verschiedenen Energiesektoren sogar zeitlich unabhängig von Energieangebot und -nachfrage möglich.
Factsheets
Power-to-Gas (PtG): Erneuerbare Gase für Mobilität, Industrie und Energieerzeugung
Power-to-Methane (PtM): Biologische Methanisierung mit lebenden Organismen