BVES Veranstaltungskalender
China, Guangzhou:
Die chinesische Provinz Guangdong ist mit Shenzhen, dem Silicon Valley Chinas, eine der innovativsten und wirtschaftsstärksten Provinzen Chinas. Mit zunehmenden Industrieansiedlungen steigt auch der Bedarf an Erneuerbarer Energie – um diese bereitzustellen, hat sich die chinesische Regierung ambitionierte Ziele bezüglich des Netzausbaus gesteckt.
Vom 28. Oktober bis 1. November 2019 findet im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine AHK-Geschäftsreise nach Guangzhou zum Thema „Energieinfrastruktur mit Fokus auf die Zulieferindustrie in Guangdong” statt. Durchgeführt wird die Reise von der Delegation der deutschen Wirtschaft in Guangzhou in Zusammenarbeit mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Während der AHK-Geschäftsreise in den Osten der USA, die in der Zeit vom 28. Oktober bis zum 01. November 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York (AHK USA) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Anmeldeschluss: 30. August 2019
Die Sitzung findet als Webinar statt.
China, Peking:
Mit mehr als einer Million abgesetzter Fahrzeuge unterschiedlichster Reichweite ist China mittlerweile zum weltweiten Leitmarkt für Elektromobilität aufgestiegen. Mit dem 13. Fünf-Jahres-Plan hat sich die chinesische Zentralregierung ambitionierte Ziele gesetzt, unter anderem in den Technologiefeldern intelligente Verkehrsinfrastruktur, autonomes Fahren und Elektromobilität.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie findet im Rahmen der Exportinitiative Energie vom 11. bis 14. November 2019 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema „Energieeffiziente Komponenten und Ladelösungen für Elektromobilität in Beijing, Tianjin und Hebei“ nach China statt. Durchgeführt wird die Reise von der AHK Greater China Beijing in Zusammenarbeit mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Während der AHK-Geschäftsreise nach Norwegen, die in der Zeit vom 18. bis zum 21. November 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Norwegische Handelskammer (AHK Norwegen) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Anmeldeschluss: 20. September 2019
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
Programm_Brennstoffzelle-20191104-Stand-20191019
Anmeldungen bitte online: www.vdei-akademie.de
The BVES provides biannually a summary of the current developments in the German Energy Storage Industry for international members. The agenda of the webinar (in English) can be downloaded here.
The dial-in data will be sent together with the registration confirmation. Please register at the BVES office to attend the webinar.
Die Diskussionen um die Herkunft von Rohstoffen sowie soziale und ökologische Standards beim Bezug und der Verarbeitung von Rohstoffen sind auch in der Energiespeicherbranche voll im Gange. Die Einrichtung entsprechender Nachhaltigkeitsstandards bleibt ein aktuelles Thema. Systemintegrierte Energiespeichertechnologien – egal ob thermische, elektrische, chemische oder mechanische Lösungen – sind weltweit gefragt und oft schon bei der Herstellung eingebunden in ein vielschichtiges, globales Lieferantengeflecht.
Die Bundesregierung hat mit dem NAP Helpdesk ein Unterstützungs- und Beratungsangebot zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) geschaffen, um Unternehmen einen Überblick zu den Anforderungen an ihre unternehmerische Sorgfaltspflicht zur Einhaltung humanitärer, ökologischer und sozialer Standards entlang der Rohstofflieferketten zu geben.
Mit einem gemeinsamen Webinar von BVES und NAP Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte wollen wir speziell die Energiespeicherbranche für das Thema sensibilisieren, Anleitung geben und über die Standards informieren.
Der NAP wurde Ende 2016 auf Grundlage der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen von 2011 verabschiedet und legt die Handlungserwartungen an international tätige Unternehmen fest. Während in mehreren europäischen Nachbarländern sowie in den USA und Australien gesetzliche Regelungen bereits in Kraft sind, kreisen in Deutschland die Diskussionen noch um die Einführung verbindlicherer Bestimmungen. Der NAP-Umsetzungsstand wird derzeit im Rahmen eines Unternehmensmonitorings (2018-2020) überprüft.
Leitfragen für das Webinar:
- Welche Anforderungen stellt der NAP an die mittelständisch geprägte Speicherbranche innerhalb und außerhalb Deutschlands? Was kommt beim NAP Monitoring auf Unternehmen zu?
- Welche Entwicklungen hin zu verbindlicheren Regelungen im Bereich Wirtschaft und internationale Menschenrechte gibt es aktuell?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen der Energiespeicherbranche gibt es?
Anmelden können Sie sich über die BVES-Geschäftsstelle (Ansprechpartnerin: Valeska Gottke).
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.