BVES Veranstaltungskalender
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
AHK-Geschäftsreise nach Litauen und Lettland – Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien in der Industrie inkl. Speicherlösungen
Während der AHK-Geschäftsreise nach Litauen und Lettland, die in der Zeit vom 03. bis zum 06. Juni 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Baltischen Handelskammer in Estland, Lettland und Litauen (AHK Baltikum) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Am 4. Juni 2019 findet in Potsdam der 6. Deutsch-Amerikanische Wirtschaftstag statt. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Unternehmen, die Wirtschaftsbeziehungen zu den USA auf- oder ausbauen möchten. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen und Präsentationen hochrangiger Vertreter deutscher Unternehmen, die bereits erfolgreich in den USA tätig sind. Sie berichten über ihre Erfahrungen, zeigen Chancen und Industrietrends auf und weisen auf potenzielle Hürden im täglichen Geschäft hin. Mit vielfältigen, aktuellen Fragestellungen im Kontext deutsch-amerikanischer Wirtschaftsbeziehungen wird die eintägige Konferenz zum Austausch anregen und strategische und praktische Ideen bieten. Um sich zu registrieren und Ihr Ticket zu buchen, besuchen Sie bitte unsere Website www.da-wt.de.
Der Energy Storage Summit Japan (ESSJ) wird 2019 voraussichtlich im Juni stattfinden. Weitere Informationen.
Während der AHK-Geschäftsreise in die Niederlande, die in der Zeit vom 17. bis zum 20. Juni 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (AHK Niederlande) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
ANMELDESCHLUSS: 19. April 2019
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
Während der AHK-Geschäftsreise in die Niederlande, die in der Zeit vom 17. bis zum 20. Juni 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (AHK Niederlande) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Anmeldeschluss: 26. April 2019
Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem BVES Bundesverband Energiespeicher e.V. am 26. August 2019 eine Pressefahrt zum Thema: „Energiespeicherung – Standbein für die Energiewende in Thüringen“. Unterstützt wird die Fahrt von TEAG Thüringer Energie AG, H.M. Heizkörper GmbH und dem Fraunhofer IKTS. In Begleitung von Fachleuten werden insgesamt vier Stationen angesteuert, bei denen Einblicke in die Energiespeicherung in Thüringen gegeben werden.
Vom 5. – 7. Novemer 2019 findet dieses Jahr wieder die Energy Storage North America in San Diego, Kalifornien statt.
Zur Vorbereitung organisiert der BVES ein Webinar zum Energiespeichermarkt in Nordamerika. Den aktuellen Programmentwurf erhalten Sie hier.
Teilnehmen können nur BVES-Mitglieder. Die Anmeldung erfolgt über die BVES-Geschäftsstelle.
Hinweis: BVES-Mitglieder können an der Energy Storage North America auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer BVES-Delegation teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie gern bei der Geschäftsstelle.
Thematischer Mittelpunkt der Veranstaltung ist die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff.
Neben Power-to-Gas-Konzepten und konkreten Großprojekten fokussiert die Tagung auch auf regulatorische Rahmenbedingungen. Es werden Perspektiven zum Ausbau der Infrastruktur vorgestellt sowie die Rolle der Digitalisierung beleuchtet.
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Netz- und Speicherbetreibern, Energieversorgern und Stadtwerken, genauso wie von öffentlichen Institutionen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Weitere Informationen hier.
Wie eine effiziente Großserienproduktion von Elektromobilitätskomponenten realisiert und in Deutschland etabliert werden kann, stellt das WZL Forum an der RWTH Aachen als wichtige Frage in den Fokus der „Woche der Elektromobilität“ zwischen dem 14.-17. Oktober 2019 in Aachen. Die 7. Elektromobilproduktionstage bilden dabei am 15. und 16. Oktober den Kern der Woche.
In der Veranstaltungswoche diskutiert das WZL Forum an der RWTH Aachen…
- wie die Forschungsfertigung Batteriezelle in NRW die verbesserte und skalierbare Produktion von Batteriezellen in Deutschland sowie den Aufbau einer zirkulären Wertschöpfung ermöglicht
- wie Produkt- als auch Prozessinnovationen im Bereich des Antriebsstrangs durch beispielsweise den Einsatz der Hairpinstatortechnologie oder die Erhöhung der Systemspannung auf 800V zur Steigerung des Wirkungsgrades beitragen können.
- wie alternative Antriebskonzepte – geprägt durch Brennstoffzellen – und ein Mix aus Brennstoffzellen-Elektrohybridfahrzeugen die Zukunft der Mobilität dominieren.
Alle Informationen zu den Programmen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie auf: www.ept-aachen.de
Die 7. Elektromobilproduktionstage vom 15.-16. Oktober 2019 bringen Produkt- und Prozessverantwortliche aus Industrie und Forschung zusammen und beleuchten die gesamte elektromobile Wertschöpfungskette. Dabei werden Einschätzungen bezüglich Trends und Lösungen zu aktuellen Fragestellungen der Elektromobilproduktion gegeben. Im Fokus der Elektromobilproduktionstage stehen neben den Plenarsessions acht Parallelsessions mit folgenden Themen:
- Batteriezellproduktion
- Batteriesystemmontage
- Elektromotorenproduktion
- KI in der Elektromotorenproduktion
- Brennstoffzell enproduktion
- Produktion von Batteriekomponenten
- Hairpinproduktion
- Scale-Up von Elektrofahrzeugen
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf: www.ept-aachen.de
Während der AHK-Geschäftsreise nach Norwegen, die in der Zeit vom 18. bis zum 21. November 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Norwegische Handelskammer (AHK Norwegen) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Anmeldeschluss: 20. September 2019
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
The BVES provides biannually a summary of the current developments in the German Energy Storage Industry for international members. The agenda of the webinar (in English) can be downloaded here.
The dial-in data will be sent together with the registration confirmation. Please register at the BVES office to attend the webinar.
Die Diskussionen um die Herkunft von Rohstoffen sowie soziale und ökologische Standards beim Bezug und der Verarbeitung von Rohstoffen sind auch in der Energiespeicherbranche voll im Gange. Die Einrichtung entsprechender Nachhaltigkeitsstandards bleibt ein aktuelles Thema. Systemintegrierte Energiespeichertechnologien – egal ob thermische, elektrische, chemische oder mechanische Lösungen – sind weltweit gefragt und oft schon bei der Herstellung eingebunden in ein vielschichtiges, globales Lieferantengeflecht.
Die Bundesregierung hat mit dem NAP Helpdesk ein Unterstützungs- und Beratungsangebot zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) geschaffen, um Unternehmen einen Überblick zu den Anforderungen an ihre unternehmerische Sorgfaltspflicht zur Einhaltung humanitärer, ökologischer und sozialer Standards entlang der Rohstofflieferketten zu geben.
Mit einem gemeinsamen Webinar von BVES und NAP Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte wollen wir speziell die Energiespeicherbranche für das Thema sensibilisieren, Anleitung geben und über die Standards informieren.
Der NAP wurde Ende 2016 auf Grundlage der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen von 2011 verabschiedet und legt die Handlungserwartungen an international tätige Unternehmen fest. Während in mehreren europäischen Nachbarländern sowie in den USA und Australien gesetzliche Regelungen bereits in Kraft sind, kreisen in Deutschland die Diskussionen noch um die Einführung verbindlicherer Bestimmungen. Der NAP-Umsetzungsstand wird derzeit im Rahmen eines Unternehmensmonitorings (2018-2020) überprüft.
Leitfragen für das Webinar:
- Welche Anforderungen stellt der NAP an die mittelständisch geprägte Speicherbranche innerhalb und außerhalb Deutschlands? Was kommt beim NAP Monitoring auf Unternehmen zu?
- Welche Entwicklungen hin zu verbindlicheren Regelungen im Bereich Wirtschaft und internationale Menschenrechte gibt es aktuell?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen der Energiespeicherbranche gibt es?
Anmelden können Sie sich über die BVES-Geschäftsstelle (Ansprechpartnerin: Valeska Gottke).
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.
Weitere Informationen erhalten Sie über die BVES-Geschäftsstelle.
Die Veranstaltung ist als Webinar organisiert. Registrieren können Sie sich über diesen Link.
Weitere Informationen erhalten Sie zudem über diesen Link.
Zusammenfassung:
pv magazine Storage Highlights Ceremony 2020
The five Gigawatt Winners will pitch their winning applications to the expert jury panel with a subsequent discussion by the independent leading analysts. We look forward to a scintillating discussion surrounding storage technologies and how they can decarbonize the industry and accelerate the energy transition.
Bernhard Rindt, CEO of egrid, will showcase on behalf of their partner ADS-TEC how the two companies have developed a method of arranging medium-sized storage systems within a distribution network and operating them as a swarm so that they can offer a wide range of services.
Areva H2Gen’s Project Manager PEM Electrolysis & Hydrogen Infrastructure Julius Holsten will present the new project for hydrogen production and grid stabilization and its promise for a new direction in the development of large-scale proton exchange membrane (PEM) electrolysis.
Thomas Chrometzka is Head of Stragety at Enapter and will talk about how Enapter wants to produce low-cost, distributed green hydrogen.
Cornelius Armbruster, Project Manager Efficient and High-Frequency Power Electronics, at Fraunhofer ISE, will discuss how their project tackles challenges with PV storage systems and underlines the crucial role of power electronics.
Sonnen’s Country Director DACH, Sascha Koppe, will present a business model that makes switching to an electric car easy and advances the market for storage systems. In focus will also be the company’s virtual power plant, which operates a high number of residential storage systems on the market for primary balancing power.
Questions can be submitted beforehand or during the webinar through a chat window. M
chael Fuhs and Jonathan Gifford, Editors in Chief of pv magazine, will the host the webinar. We look forward to your participation! For more information on pv magazines webinars, please visit https://www.pv-magazine.com/webinar
Auf der Fachkonferenz am 17.03.2020 in San Juan geben relevante Akteure aus dem Bereich der Energieinfrastruktur einen Überblick sowohl über Geschäftspotentiale, politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten in Puerto Rico. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Leistungsangebot dem lokalen Fachpublikum zu präsentieren und für Sie organisierte b2b-Gespräche zu führen. An den Folgetagen organisiert die AHK USA South auf Sie zugeschnittene, individuelle Gesprächstermine mit potentiellen Geschäftspartnern vor Ort, die zuvor individuell mit Ihnen abgestimmt werden.
Informationen zum Zielmarkt
Puerto Rico hat die Herausforderung der Sicherstellung seiner Energieversorgung und Umgestaltung seines Strommarktes nach den verheerenden Folgen des Hurrikans Maria in 2017 erfolgreich angenommen. Der ehemals staatliche Energieversorger PREPA wird zurzeit privatisiert. Der im April 2019 beschlossene Puerto Rico Electric Power System Transformation Act sieht eine Stromversorgung durch Erneuerbare Energien von 40% bis 2025 vor (aktuell rund 2,4%). Außerdem soll die Integration von Solar-, Windkraftanlagen und Microgrids ausgebaut werden. Durch den Aufbau von Microgrids soll die Stromversorgung auch im Falle von zukünftigen Stürmen gesichert werden. Das Stromnetz soll modernsiert werden, um zukünftig schweren Wettereinflüssen Stand zu halten. Diese Situation bietet Anbietern von Lösungen im Energiebereich zum jetzigen Zeitpunkt sehr gute Markteinstiegschancen. Mehrere staatliche Förderprogramme und weitere Anreizmechanismen wurden bereits geschaffen. So wurden z.B. staatliche Fonds eingerichtet, um das Stromnetz neu aufzubauen. Energiespeicher wurden von der Umsatzsteuer befreit, Steuergutschriften wurden implementiert, um nur einige der Maßnahmen zu nennen.
Energiespeicher spielen eine bedeutende Rolle bei der Energiewende in Dänemark. Besonderer Fokus liegt dabei auf Batterien und der Entwicklung neuer Batterietypen, der Speicherung von Elektrizität durch Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff und anderen energiereichen chemischen Verbindungen, der thermischen Energiespeicherung sowie der mechanischen Lagerung, wie beispielsweise Schwungrädern. Hohes Potenzial bietet der Bereich Power-to-Gas, in dem Dänemark zu einem Vorreiter werden könnte, sowie der Sektorkopplung (Strom zu Gas und Wärme). In fast allen skandinavischen Fernwärmesystemen ist Speicherung von Wärmeenergie bereits ein wichtiger Bestandteil und Speichertechnologien werden hier auch in Zukunft ein wichtiger Faktor sein. Jede Form von Wärme- oder Kältespeicherung erfordert zukünftig unterschiedliche Temperaturen, Leistungen und Energiekapazitäten und beeinflusst damit die Verfügbarkeit eines breiten Spektrums an Speichertechnologien, Energieumwandlungstechnologien und Systemdesigns.
Energy storage experts from the U.S., Nigeria and Wood Mackenzie introduce a selection of the most exciting market developments:
- Kelly Speakes-Backman, Chief Executive Officer, U.S. Energy Storage Association
- Duke Benjamin, Nigerian Energy Support Programme (NESP), GIZ – German Society for International Cooperation
- Rory McCarthy, Wood Mackenzie Ltd.
The preliminary agenda can be downloaded here.