BVES Veranstaltungskalender
Klimaziele, seit neustem auch für die Schifffahrt, sowie Luftreinhaltepläne forcieren weiter die Energiewende und Sektorenkopplung. Es ist absehbar, dass die nötigen Veränderungen und ihre gesamtgesellschaftlichen Kosten nicht alleine durch Marktanreize, schon gar nicht in ihrer heutigen Ausgestaltung, bewältigt werden können. Daher gilt es kontinuierlich im Dialog zu sein, um nächste Schritte zu beraten. Der technologische Fortschritt eröffnet auch die Möglichkeit neuer Kooperationen. Geschäftsideen und Synergien können mit neuen Marktteilnehmern und auch dezentral geschlossen werden. Wie kann Politik dazu beitragen Nachhaltigkeit, Innovation und Kooperationen beispielsweise zwischen der maritimen Branche, kommunalen Unternehmen und Energieversorgern zu fördern?
Keynote-Reden:
- Dr. Pierre Sames, Group Technology & Research Director, DNV GL
- Energiepolitischer Staatssekretär, BMWi (angefragt)
- Heinrich Gärtner, Präsidium, BVES
Podiumsdiskussion:
- Moderation: Florian Neuhann, ZDF Haupstadtstudio
- Dr. Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Bernd Westphal, Sprecher der Ausschussarbeitsgruppe Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion
- Volker Malmen, Geschäftsführer, Country Manager Germany for Wind Power, Orsted
- Gabriele Schmiedel, CEO Hydrogen Solutions, Siemens AG
Zur Teilnahme können Sie sich über diesen Link anmelden. Bitte beachten Sie, dass Sie nur mit der Bestätigungs-Email Einlass zur Veranstaltung erhalten.
Thomas Speidel diskutiert am 19. Juni ab 19 Uhr beim „Debatten-Abend Speicher“ über das Beitragsthema “Batteriespeicher – eine wichtige Flexibilität im Energiesystem”.
Die Veranstaltung wird ab 19 Uhr unter folgendem Link live gestreamt: https://www.ims-cms.net/pub/27320/StiftungEnergieKlimaschutz/
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die OAV Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Teil des Programms ist ein BVES-Impulsvortrag zum Thema „Intelligente Energiespeicher der Zukunft“.
In dem WEBINAR für BVES-Mitglieder gibt die Fachgruppe Brüssel der AG 5 einen Überblick über die EU-Prozesse und die Verbandsaktivitäten auf europäischer Ebene.
BVES- Mitglieder können sich direkt bei der BVES-Geschäftsstelle für das Webinar anmelden.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Die gemeinsame Veranstaltung ist eine Kooperation von IERE-Workshop und VGB-Kongress unter dem Motto “Power Generation in Transition”, die vom 11. bis 14. September in München stattfindet. Mehr Informationen.
Die Fachgruppe Systemkommunikation trifft sich am 18. September in Bad Pyrmont.
Die AG 3 trifft sich am 20. September in Berlin. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte aus den Normengremien sowie aktuelles zur DC Zählern aus dem CharIn. Als Gäste werden GRS Batterien Fragen der Abwicklung der Rücknahme von Batterien beantworten und aktuelle Änderungen des Batteriegsetzes vorstellen. Das Thema Cybersicherheit und Möglichkeiten für den Mittelstand wird von der CERT@VDE vorgestellt. Bis dahin werden unter anderem die Themen vorbeugender und abwehrender Brandschutz sowie Speicher im Endstromkreis in WebMeetings beraten.
Der Green Tech Solutions Battery Workshop wird von Munich RE veranstaltet. Weitere Informationen auf Anfrage.
Beginn: 4. Quartal 2018
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Der BVES ist mit einem Vortrag zum Thema “Mit welchen Speicher-Technologien kann man in naher Zukunft rechnen?” auf der Veranstaltung vertreten.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Der Treff-Punkt Exportinitiative Energie richtet sich an exportinteressierte Unternehmensvertreter, die potentielle Partner für gemeinsame Projekte oder Konsortien suchen. Als Impulse für anschließende Gespräche werden deutsche Unternehmen Projekte im Ausland vorstellen. Bei Interesse, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie.
Bis zum kommenden Treffen der FG Effizienzleitfaden am 11. Oktober in Nördlingen werden die ausstehenden Aufgaben am Effizienzleitfaden in WebMeetings bearbeitet.
Woche der Elektromobilität vom 16.-19. Oktober 2018 am PEM der RWTH Aachen.
Am 17. Oktober 2018 findet der Elektromobilproduktionstag (EPT) bereits zum sechsten Mal statt und bildet damit den Kern der Woche der Elektromobilität.
Unter anderem wird Herr Prof. David Greenwood (University of Warwick) über die zurzeit im Aufbau befindliche Zellproduktion in England berichten. Als weiterer Keynote wird Herr Gunnar Herrmann (Vorsitzender der Geschäftsführung, Ford-Werke GmbH) über die Elektromobil- und Batterieproduktion sprechen.
Freuen Sie sich auf interessante Beiträge über die Zukunft der Mobilität im Fokus einer von Innovationen vorangetriebenen Elektromobilproduktion. Die Themen des diesjährigen Elektromobilproduktionstags orientieren sich an den folgenden 5 Sessions:
- Produktion von Batteriezellen
- Produktion von Batteriesystemen
- Elektromotorenproduktion
- Agile Produktion
- Kreislaufwirtschaft
Mehr Informationen zu den Fachseminaren in der Woche der Elektromobilität und dem 6. EPT finden Sie unter www.ept-aachen.de
Die direkte Anmeldung zum EPT erfolgt unter: http://www.wzlforum.de/__C12571ED003C17E6.nsf/html/de_17102018_6elektromobilproduktionstag.html
Die AG 1-Sitzung wurde von Bremen nach Berlin verlegt.
Die Fachtagung “Risikoeinschätzung, Vorbeugender Brandschutz und Brandbekämpfung von Lithium-Ionen-Speichermedien” baut auf der Fachempfehlung des Fachausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (Fa VB/G) der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) und des Deutschen Feuerwehr Verbandes (DFV) sowie der beteiligten Verbände auf.
Die Veranstaltung findet am 18. Oktober 2018 in München (MVG Museum) statt und die Anmeldung erfolgt über folgende Webseite: www.feuerwehraktuell2018.de