BVES Veranstaltungskalender
Die BVES-Fachgruppe PtX organisiert für den 21. März 2019 in Berlin eine Sitzung zum Thema “Energiespeicherlösungen im Strukturwandel der Kohleregionen”. Geladen sind u.a. Vertreter des Brandenburgischen Wirtschaftsministeriums und der Landesvertretungen aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen.
Die Sitzung findet als Webinar statt.
Vom 13. – 14. Juni 2019 findet dieses Jahr wieder die Australian Energy Storage Conference & Exhibition in Sydney statt.
Zur Vorbereitung organisiert der BVES ein Webinar zum Energiespeichermarkt in Australien. Die Sprecher Ozgur Tuna (Australian Trade and Investment Commission (Austrade)), Bruce Thompson (GreenSync), Stephen Sproul (ABB Australia) und Mary Hendriks (Australian Energy Storage Alliance) geben ein topaktuelles Update zu den jüngsten Entwicklungen im australischen Speichermarkt.
Das Programm ist über diesen Link erhältlich.
Teilnehmen können nur BVES-Mitglieder. Die Anmeldung erfolgt über die BVES-Geschäftsstelle.
Hinweis: BVES-Mitglieder können an der Australian Energy Storage Conference & Exhibition auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer BVES-Delegation teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie gern bei der Geschäftsstelle.
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem BVES Bundesverband Energiespeicher e.V. am 26. August 2019 eine Pressefahrt zum Thema: „Energiespeicherung – Standbein für die Energiewende in Thüringen“. Unterstützt wird die Fahrt von TEAG Thüringer Energie AG, H.M. Heizkörper GmbH und dem Fraunhofer IKTS. In Begleitung von Fachleuten werden insgesamt vier Stationen angesteuert, bei denen Einblicke in die Energiespeicherung in Thüringen gegeben werden.
Vom 5. – 7. Novemer 2019 findet dieses Jahr wieder die Energy Storage North America in San Diego, Kalifornien statt.
Zur Vorbereitung organisiert der BVES ein Webinar zum Energiespeichermarkt in Nordamerika. Den aktuellen Programmentwurf erhalten Sie hier.
Teilnehmen können nur BVES-Mitglieder. Die Anmeldung erfolgt über die BVES-Geschäftsstelle.
Hinweis: BVES-Mitglieder können an der Energy Storage North America auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer BVES-Delegation teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie gern bei der Geschäftsstelle.
Die Sitzung findet als Webinar statt.
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
The BVES provides biannually a summary of the current developments in the German Energy Storage Industry for international members. The agenda of the webinar (in English) can be downloaded here.
The dial-in data will be sent together with the registration confirmation. Please register at the BVES office to attend the webinar.
Die Diskussionen um die Herkunft von Rohstoffen sowie soziale und ökologische Standards beim Bezug und der Verarbeitung von Rohstoffen sind auch in der Energiespeicherbranche voll im Gange. Die Einrichtung entsprechender Nachhaltigkeitsstandards bleibt ein aktuelles Thema. Systemintegrierte Energiespeichertechnologien – egal ob thermische, elektrische, chemische oder mechanische Lösungen – sind weltweit gefragt und oft schon bei der Herstellung eingebunden in ein vielschichtiges, globales Lieferantengeflecht.
Die Bundesregierung hat mit dem NAP Helpdesk ein Unterstützungs- und Beratungsangebot zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) geschaffen, um Unternehmen einen Überblick zu den Anforderungen an ihre unternehmerische Sorgfaltspflicht zur Einhaltung humanitärer, ökologischer und sozialer Standards entlang der Rohstofflieferketten zu geben.
Mit einem gemeinsamen Webinar von BVES und NAP Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte wollen wir speziell die Energiespeicherbranche für das Thema sensibilisieren, Anleitung geben und über die Standards informieren.
Der NAP wurde Ende 2016 auf Grundlage der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen von 2011 verabschiedet und legt die Handlungserwartungen an international tätige Unternehmen fest. Während in mehreren europäischen Nachbarländern sowie in den USA und Australien gesetzliche Regelungen bereits in Kraft sind, kreisen in Deutschland die Diskussionen noch um die Einführung verbindlicherer Bestimmungen. Der NAP-Umsetzungsstand wird derzeit im Rahmen eines Unternehmensmonitorings (2018-2020) überprüft.
Leitfragen für das Webinar:
- Welche Anforderungen stellt der NAP an die mittelständisch geprägte Speicherbranche innerhalb und außerhalb Deutschlands? Was kommt beim NAP Monitoring auf Unternehmen zu?
- Welche Entwicklungen hin zu verbindlicheren Regelungen im Bereich Wirtschaft und internationale Menschenrechte gibt es aktuell?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen der Energiespeicherbranche gibt es?
Anmelden können Sie sich über die BVES-Geschäftsstelle (Ansprechpartnerin: Valeska Gottke).
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.
Weitere Informationen erhalten Sie über die BVES-Geschäftsstelle.
Webinar von 10 – 12 Uhr oder von 14 Uhr bis 16 Uhr
Die genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben.
The BVES provides biannually a summary of the current developments in the German Energy Storage Industry for international members. The program of the online conference (in English) can be downloaded here.
Please register via b.schulz@bves.de for the event (deadline: May 19, 3pm).
Die Sitzung der AG 4 findet online statt. Informationen zur Teilnahme werden innerhalb der AG geteilt.
Gastredner der Sitzung sind Dr. Stefan Kaufmann MdB, Beauftragter für Grünen Wasserstoff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, und Tobias Senoner, Experte für Energiewirtschaft, Wien Energie GmbH.
The BVES provides biannually a summary of the current developments in the German Energy Storage Industry for international members. The program of the online conference (in English) can be downloaded shortly.
Please register via b.schulz@bves.de for the event (deadline: December 15, 3pm).
ESS2021_Conference_Program_March16-17
ENERGY STORAGE SYSTEMS 2021
Energiespeichersysteme als Booster der Energiewende bei Strom, Wärme, Mobilität in Gebäude, Industrie, Systeminfrastruktur.
Online-Konferenz, 16.-17. März 2021
Energiespeicher sind eine unverzichtbare Säule für die Energiewende, da sie grünen Strom in die Nacht bringen, hohe Flexibilität bereitstellen und auf den Punkt die benötigte Leistung liefern – und das in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität für Haushalt, Gewerbe/Industrie sowie für die Systeminfrastruktur. Bereit für den Einsatz stehen eine ganze Reihe von Technologien in einer langen Liste von Anwendungen. Energiespeicher sind ein Multifunktionswerkzeug für ein grünes, stabiles und kosteneffizientes Energiesystem und unterstützen den Dreiklang der ‚3 D‘: Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung.
Mit der Energy Storage Systems 2021 geben wir Ihnen den Überblick und ein Update zu den Technologien und Trends, den Finanzen, Geschäftsmodellen und internationalen Märkten sowie dem regulatorischen Rahmen im Energierecht, bei Standards, Normen, Sicherheit sowie in der Politik.
Informieren Sie sich, diskutieren Sie mit, profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen der internationalen Experten aus Politik, Unternehmen, Forschung und Regulierung.
PREISE
Die Tickets für die Online-Conference sind begrenzt. Der Teilnahmebeitrag
beträgt 180,00 Euro für beide Tage der Energy
Storage Systems 2021. Für Mitglieder des BVES beträgt der
Teilnahmebeitrag 120,00 Euro für beide Tage. (Dies gilt auch
für BVES-Partnerorganisationen wie StoREgio e. V., DCSP e. V.,
ITAD e. V., LEE NRW e. V.)
Energy storage systems as a booster of the energy transition for electricity, heat, mobility in buildings, industry, system infrastructure.
Online-Conference, March 16-17, 2021
Energy storage systems are an indispensable pillar for the energy transition, as they bring green electricity into the night, provide a high level of flexibility and deliver the required power. -. There are a number of storage technologies in a long list of applications ready to go in the sectors of electricity, heat and mobility for household, industry and also for the system infrastructure. Energy storage systems are a multifunctional tool for a green, stable and cost-efficient energy system and support the triad of ‘3 D’: decarbonization, decentralization, digitization.
With Energy Storage Systems 2021 we give you an overview and an update on technologies and trends, finances, business models and international markets as well as the regulatory framework in energy law, standards, security and politics.
Find out more, join in the discussion and benefit from the experience and knowledge of international experts from politics, business, research and regulation.
FEES
The tickets for the online conference are limited. The participation
fee is EUR 180.00 for both days of Energy Storage Systems 2021.
For members of the BVES, the participation fee is EUR 120.00 for
both days. (This also applies to BVES partner organizations such
as StoREgio e. V., DCSP e. V., ITAD e. V., LEE NRW e. V.)