BVES Veranstaltungskalender
Der Workshop für BVES-Mitglieder findet am 31. Oktober in Berlin statt. Mit Fachvorträgen von Frank Büch (Leiter Marketing bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)) und Antonia Anastasiadi (Mitgründerin des Online-Start-Ups Talmo).
Weitere Informationen erhalten Sie gern über die BVES-Geschäftsstelle.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veranstaltet am 5. November im Rahmen der Exportinitiative Energie eine Fachveranstaltung zum Thema “Referenzprojekte im Ausland – Bedeutung, Wirkung und Förderung”.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen der Energiebranche Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie Referenzprojekte im Ausland realisiert werden können. Dabei werden verschiedene Förderprogramme vorgestellt, die Unterstützung bei der Umsetzung von Referenzprojekten bieten. Außerdem berichten deutsche Unternehmensvertreter von ihren Erfahrungen mit im Ausland erfolgreich umgesetzten Projekten und ihre Wirkung auf Folgeaufträge.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Registrierung erhalten Sie hier.
Das 5. IRES-Symposium findet am 8. November zum Thema Speicher und Flexibilitätsoptionen in der Infrastrukturplanung für die Energiewende in Berlin statt.
Experten aus Energieforschung, Politik und Verwaltung diskutieren und präsentieren den aktuellen Stand der Forschung und die politischen Rahmenbedingungen für die Speicherung erneuerbarer Energien. Zu den Referenten zählen Dr. Michael Ritzau (Büro für Energiewirtschaft), Prof. Dr. Michael Sterner (OTH Regensburg), Bernhard Strohmeyer (Bundesverband Erneuerbare Energien), David Reichwein (von Bredow Valentin Herz) sowie Dr. Matthias Leuthold (RES Deutschland).
Zum Programm:
Im ersten Teil ab 12.30 Uhr wird ein Überblick über aktuelle Maßnahmen für einen netzsynchronen Ausbau der Erneuerbaren Energien gegeben. Im Anschluss diskutieren Vertreter aus Politik, Netz- und Anlagenbetreiber über den Netzausbau und -optimierung. Ab 16:15 Uhr folgt der politische Abend. Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (ISEA RWTH Aachen) wird durch die abschließende Podiumsdiskussion mit Parlamentariern von CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis ‘90/Die Grünen und den Linken leiten.
Weitere Informationen erhalten Sie gern auf Anfrage über die BVES-Geschäftsstelle.
Das VDE-Forum “Zellulares Energiesystem” ist eine Folgeveranstaltung des Workshops „der zellulare Ansatz”, die nun die technischen Rahmenbedingungen in den Blick nimmt. Dabei steht im Vordergrund, den Teilnehmern aufzuzeigen, wie aus derzeit unabhängig voneinander betriebenen Energiesystemen und Infrastrukturen – Erdgasnetze, Wärmenetze, el. Übertragungs- und Verteilnetze, Ladeinfrastrukturen für eMobilität, etc. – durch geordnete Bildung und Einbettung zellularer Strukturen ein effizientes Energiesystem erwachsen wird. Im zellularen geprägten Energiesystem wird dabei die physikalische Balance zwischen Energieangebot und -nachfrage soweit wie möglich bereits auf regionaler, lokaler Ebene hergestellt.Damit kann der Ausbau der erneuerbaren Energien zügig vorangetrieben werden.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Fachexperten, Projekt-und Entwicklungsleiter, Netzplaner, die sich mit der Umsetzung von Lösungen zur Beherrschung fluktuierender Energieflüsse auf Basis dezentraler, zellularer Ansätze beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere Netzbetreiber, Netzdienstleister, Versorgungsbetriebe, Hersteller, Planungs- und Ingenieurbüros für kommunale bzw. regionale Entwicklungsplanung sowie Wissenschaftler auf den genannten Forschungsgebieten.
Die erste Kick-Off-Sitzung der BVES-AG 4 legt die Planung für das Jahr 2019 fest.
Die Energy Storage Europe ist die Fachmesse für die globale Energiespeicherindustrie und flexible Sektorenkopplung mit dem weltgrößten Konferenzprogramm zu Energiespeicherlösungen und deren Applikationen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die BVES-Fachgruppe PtX organisiert für den 21. März 2019 in Berlin eine Sitzung zum Thema “Energiespeicherlösungen im Strukturwandel der Kohleregionen”. Geladen sind u.a. Vertreter des Brandenburgischen Wirtschaftsministeriums und der Landesvertretungen aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen.
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
Am 4. Juni 2019 findet in Potsdam der 6. Deutsch-Amerikanische Wirtschaftstag statt. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Unternehmen, die Wirtschaftsbeziehungen zu den USA auf- oder ausbauen möchten. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen und Präsentationen hochrangiger Vertreter deutscher Unternehmen, die bereits erfolgreich in den USA tätig sind. Sie berichten über ihre Erfahrungen, zeigen Chancen und Industrietrends auf und weisen auf potenzielle Hürden im täglichen Geschäft hin. Mit vielfältigen, aktuellen Fragestellungen im Kontext deutsch-amerikanischer Wirtschaftsbeziehungen wird die eintägige Konferenz zum Austausch anregen und strategische und praktische Ideen bieten. Um sich zu registrieren und Ihr Ticket zu buchen, besuchen Sie bitte unsere Website www.da-wt.de.
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem BVES Bundesverband Energiespeicher e.V. am 26. August 2019 eine Pressefahrt zum Thema: „Energiespeicherung – Standbein für die Energiewende in Thüringen“. Unterstützt wird die Fahrt von TEAG Thüringer Energie AG, H.M. Heizkörper GmbH und dem Fraunhofer IKTS. In Begleitung von Fachleuten werden insgesamt vier Stationen angesteuert, bei denen Einblicke in die Energiespeicherung in Thüringen gegeben werden.
Thematischer Mittelpunkt der Veranstaltung ist die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff.
Neben Power-to-Gas-Konzepten und konkreten Großprojekten fokussiert die Tagung auch auf regulatorische Rahmenbedingungen. Es werden Perspektiven zum Ausbau der Infrastruktur vorgestellt sowie die Rolle der Digitalisierung beleuchtet.
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Netz- und Speicherbetreibern, Energieversorgern und Stadtwerken, genauso wie von öffentlichen Institutionen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Weitere Informationen hier.
Wie eine effiziente Großserienproduktion von Elektromobilitätskomponenten realisiert und in Deutschland etabliert werden kann, stellt das WZL Forum an der RWTH Aachen als wichtige Frage in den Fokus der „Woche der Elektromobilität“ zwischen dem 14.-17. Oktober 2019 in Aachen. Die 7. Elektromobilproduktionstage bilden dabei am 15. und 16. Oktober den Kern der Woche.
In der Veranstaltungswoche diskutiert das WZL Forum an der RWTH Aachen…
- wie die Forschungsfertigung Batteriezelle in NRW die verbesserte und skalierbare Produktion von Batteriezellen in Deutschland sowie den Aufbau einer zirkulären Wertschöpfung ermöglicht
- wie Produkt- als auch Prozessinnovationen im Bereich des Antriebsstrangs durch beispielsweise den Einsatz der Hairpinstatortechnologie oder die Erhöhung der Systemspannung auf 800V zur Steigerung des Wirkungsgrades beitragen können.
- wie alternative Antriebskonzepte – geprägt durch Brennstoffzellen – und ein Mix aus Brennstoffzellen-Elektrohybridfahrzeugen die Zukunft der Mobilität dominieren.
Alle Informationen zu den Programmen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie auf: www.ept-aachen.de
Die 7. Elektromobilproduktionstage vom 15.-16. Oktober 2019 bringen Produkt- und Prozessverantwortliche aus Industrie und Forschung zusammen und beleuchten die gesamte elektromobile Wertschöpfungskette. Dabei werden Einschätzungen bezüglich Trends und Lösungen zu aktuellen Fragestellungen der Elektromobilproduktion gegeben. Im Fokus der Elektromobilproduktionstage stehen neben den Plenarsessions acht Parallelsessions mit folgenden Themen:
- Batteriezellproduktion
- Batteriesystemmontage
- Elektromotorenproduktion
- KI in der Elektromotorenproduktion
- Brennstoffzell enproduktion
- Produktion von Batteriekomponenten
- Hairpinproduktion
- Scale-Up von Elektrofahrzeugen
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf: www.ept-aachen.de
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
Die Diskussionen um die Herkunft von Rohstoffen sowie soziale und ökologische Standards beim Bezug und der Verarbeitung von Rohstoffen sind auch in der Energiespeicherbranche voll im Gange. Die Einrichtung entsprechender Nachhaltigkeitsstandards bleibt ein aktuelles Thema. Systemintegrierte Energiespeichertechnologien – egal ob thermische, elektrische, chemische oder mechanische Lösungen – sind weltweit gefragt und oft schon bei der Herstellung eingebunden in ein vielschichtiges, globales Lieferantengeflecht.
Die Bundesregierung hat mit dem NAP Helpdesk ein Unterstützungs- und Beratungsangebot zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) geschaffen, um Unternehmen einen Überblick zu den Anforderungen an ihre unternehmerische Sorgfaltspflicht zur Einhaltung humanitärer, ökologischer und sozialer Standards entlang der Rohstofflieferketten zu geben.
Mit einem gemeinsamen Webinar von BVES und NAP Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte wollen wir speziell die Energiespeicherbranche für das Thema sensibilisieren, Anleitung geben und über die Standards informieren.
Der NAP wurde Ende 2016 auf Grundlage der Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen von 2011 verabschiedet und legt die Handlungserwartungen an international tätige Unternehmen fest. Während in mehreren europäischen Nachbarländern sowie in den USA und Australien gesetzliche Regelungen bereits in Kraft sind, kreisen in Deutschland die Diskussionen noch um die Einführung verbindlicherer Bestimmungen. Der NAP-Umsetzungsstand wird derzeit im Rahmen eines Unternehmensmonitorings (2018-2020) überprüft.
Leitfragen für das Webinar:
- Welche Anforderungen stellt der NAP an die mittelständisch geprägte Speicherbranche innerhalb und außerhalb Deutschlands? Was kommt beim NAP Monitoring auf Unternehmen zu?
- Welche Entwicklungen hin zu verbindlicheren Regelungen im Bereich Wirtschaft und internationale Menschenrechte gibt es aktuell?
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen der Energiespeicherbranche gibt es?
Anmelden können Sie sich über die BVES-Geschäftsstelle (Ansprechpartnerin: Valeska Gottke).
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.