BVES Veranstaltungskalender
Batteriesysteme bilden die Grundlage in vielen Bereichen, die uns täglich begleiten, immer mehr an Bedeutung gewinnen und unsere Umwelt schützen. Vom Smartphone über Elektrofahrzeuge hin zu Energiespeichern, vieles fußt auf der Technologie Batterie.
Für den Wirtschafts- und Hochtechnologie-Standort Deutschland ist es entscheidend, Wissen und Wertschöpfung zu sichern und auszubauen. Sowohl die Ziele der Energiewende als auch der Elektromobilität können nur erreicht werden, wenn Batteriesysteme zur Verfügung stehen, die entsprechend leistungsfähig, kostengünstig und sicher sind.
Prof. Dr. Jens Tübke, Sprecher des BVES-Beirats F&E, und Dr. Kai-Christian Möller laden Sie am 18.05.2018 um 13 Uhr ein, am Webinar zum Thema „Sichere, effiziente und kostengünstige Energiespeicher – welche Technologie wird sich zukünftig durchsetzen“ teilzunehmen.
Sie erhalten Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette der Batterietechnologie vom Material über die Zelle bis hin zum System unter Berücksichtigung der Testung und Prüfung sowie simulationsgestützten Untersuchungen. Gleichzeitig bieten wir Ihnen eine Plattform, konkrete Anwendungsszenarien zu diskutieren und Fragen zu stellen.
In dem WEBINAR für BVES-Mitglieder gibt die Fachgruppe Brüssel der AG 5 einen Überblick über die EU-Prozesse und die Verbandsaktivitäten auf europäischer Ebene.
BVES- Mitglieder können sich direkt bei der BVES-Geschäftsstelle für das Webinar anmelden.
Die Fachgruppe Systemkommunikation trifft sich am 18. September in Bad Pyrmont.
Die AG 3 trifft sich am 20. September in Berlin. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte aus den Normengremien sowie aktuelles zur DC Zählern aus dem CharIn. Als Gäste werden GRS Batterien Fragen der Abwicklung der Rücknahme von Batterien beantworten und aktuelle Änderungen des Batteriegsetzes vorstellen. Das Thema Cybersicherheit und Möglichkeiten für den Mittelstand wird von der CERT@VDE vorgestellt. Bis dahin werden unter anderem die Themen vorbeugender und abwehrender Brandschutz sowie Speicher im Endstromkreis in WebMeetings beraten.
Bis zum kommenden Treffen der FG Effizienzleitfaden am 11. Oktober in Nördlingen werden die ausstehenden Aufgaben am Effizienzleitfaden in WebMeetings bearbeitet.
Die AG 1-Sitzung wurde von Bremen nach Berlin verlegt.
Der Workshop für BVES-Mitglieder findet am 31. Oktober in Berlin statt. Mit Fachvorträgen von Frank Büch (Leiter Marketing bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)) und Antonia Anastasiadi (Mitgründerin des Online-Start-Ups Talmo).
Weitere Informationen erhalten Sie gern über die BVES-Geschäftsstelle.
Weitere Informationen erhalten Sie gern auf Anfrage über die BVES-Geschäftsstelle.
Die erste Kick-Off-Sitzung der BVES-AG 4 legt die Planung für das Jahr 2019 fest.
Die Energy Storage Europe ist die Fachmesse für die globale Energiespeicherindustrie und flexible Sektorenkopplung mit dem weltgrößten Konferenzprogramm zu Energiespeicherlösungen und deren Applikationen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die BVES-Fachgruppe PtX organisiert für den 21. März 2019 in Berlin eine Sitzung zum Thema “Energiespeicherlösungen im Strukturwandel der Kohleregionen”. Geladen sind u.a. Vertreter des Brandenburgischen Wirtschaftsministeriums und der Landesvertretungen aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen.
Die Sitzung findet als Webinar statt.
Vom 13. – 14. Juni 2019 findet dieses Jahr wieder die Australian Energy Storage Conference & Exhibition in Sydney statt.
Zur Vorbereitung organisiert der BVES ein Webinar zum Energiespeichermarkt in Australien. Die Sprecher Ozgur Tuna (Australian Trade and Investment Commission (Austrade)), Bruce Thompson (GreenSync), Stephen Sproul (ABB Australia) und Mary Hendriks (Australian Energy Storage Alliance) geben ein topaktuelles Update zu den jüngsten Entwicklungen im australischen Speichermarkt.
Das Programm ist über diesen Link erhältlich.
Teilnehmen können nur BVES-Mitglieder. Die Anmeldung erfolgt über die BVES-Geschäftsstelle.
Hinweis: BVES-Mitglieder können an der Australian Energy Storage Conference & Exhibition auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer BVES-Delegation teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie gern bei der Geschäftsstelle.