BVES Veranstaltungskalender
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Der Workshop für BVES-Mitglieder findet am 31. Oktober in Berlin statt. Mit Fachvorträgen von Frank Büch (Leiter Marketing bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)) und Antonia Anastasiadi (Mitgründerin des Online-Start-Ups Talmo).
Weitere Informationen erhalten Sie gern über die BVES-Geschäftsstelle.
Die ESSJ (Energy Storage Summit Japan) – die Leitmesse für Energiespeicher in Japan – findet 2018 wieder im November statt. Weitere Informationen folgen.
Für BVES-Mitglieder wird eine Delegationsreise geplant.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veranstaltet am 5. November im Rahmen der Exportinitiative Energie eine Fachveranstaltung zum Thema “Referenzprojekte im Ausland – Bedeutung, Wirkung und Förderung”.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen der Energiebranche Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie Referenzprojekte im Ausland realisiert werden können. Dabei werden verschiedene Förderprogramme vorgestellt, die Unterstützung bei der Umsetzung von Referenzprojekten bieten. Außerdem berichten deutsche Unternehmensvertreter von ihren Erfahrungen mit im Ausland erfolgreich umgesetzten Projekten und ihre Wirkung auf Folgeaufträge.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Registrierung erhalten Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Das 5. IRES-Symposium findet am 8. November zum Thema Speicher und Flexibilitätsoptionen in der Infrastrukturplanung für die Energiewende in Berlin statt.
Experten aus Energieforschung, Politik und Verwaltung diskutieren und präsentieren den aktuellen Stand der Forschung und die politischen Rahmenbedingungen für die Speicherung erneuerbarer Energien. Zu den Referenten zählen Dr. Michael Ritzau (Büro für Energiewirtschaft), Prof. Dr. Michael Sterner (OTH Regensburg), Bernhard Strohmeyer (Bundesverband Erneuerbare Energien), David Reichwein (von Bredow Valentin Herz) sowie Dr. Matthias Leuthold (RES Deutschland).
Zum Programm:
Im ersten Teil ab 12.30 Uhr wird ein Überblick über aktuelle Maßnahmen für einen netzsynchronen Ausbau der Erneuerbaren Energien gegeben. Im Anschluss diskutieren Vertreter aus Politik, Netz- und Anlagenbetreiber über den Netzausbau und -optimierung. Ab 16:15 Uhr folgt der politische Abend. Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (ISEA RWTH Aachen) wird durch die abschließende Podiumsdiskussion mit Parlamentariern von CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis ‘90/Die Grünen und den Linken leiten.
Weitere Informationen erhalten Sie gern auf Anfrage über die BVES-Geschäftsstelle.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Das VDE-Forum “Zellulares Energiesystem” ist eine Folgeveranstaltung des Workshops „der zellulare Ansatz”, die nun die technischen Rahmenbedingungen in den Blick nimmt. Dabei steht im Vordergrund, den Teilnehmern aufzuzeigen, wie aus derzeit unabhängig voneinander betriebenen Energiesystemen und Infrastrukturen – Erdgasnetze, Wärmenetze, el. Übertragungs- und Verteilnetze, Ladeinfrastrukturen für eMobilität, etc. – durch geordnete Bildung und Einbettung zellularer Strukturen ein effizientes Energiesystem erwachsen wird. Im zellularen geprägten Energiesystem wird dabei die physikalische Balance zwischen Energieangebot und -nachfrage soweit wie möglich bereits auf regionaler, lokaler Ebene hergestellt.Damit kann der Ausbau der erneuerbaren Energien zügig vorangetrieben werden.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Fachexperten, Projekt-und Entwicklungsleiter, Netzplaner, die sich mit der Umsetzung von Lösungen zur Beherrschung fluktuierender Energieflüsse auf Basis dezentraler, zellularer Ansätze beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere Netzbetreiber, Netzdienstleister, Versorgungsbetriebe, Hersteller, Planungs- und Ingenieurbüros für kommunale bzw. regionale Entwicklungsplanung sowie Wissenschaftler auf den genannten Forschungsgebieten.