BVES Veranstaltungskalender
|
Thermal technologies like concentrated solar power and thermal energy storage are key for decarbonizing energy systems. They enable the reliable provision of green heat, contribute to increasing energy efficiency and provide flexibility for both the heat and power sector. Regarding the current challenges in energy supply, thermal technologies allow a more decentralized and independent energy supply.
Therefore, it is our great pleasure to invite you to the upcoming webinar “Enabling Energy Transition with Thermal Technologies”, organized by the Energy Storage Systems Association (BVES) and the German Association for Concentrated Solar Power (DCSP) as official side event to the Berlin Energy Transition Dialogue.
31/03/2022 2.00 pm – 5.00 pm CET, online
Session 1 – Enabling Heat Transition for the Industry Heat Supply & Flexibility Options with Thermal Technologies, 2.00 pm – 3.30 pm CET
Session 2 – Enabling Power Transition: Flexibilizing Electricity Supply with Thermal Technologies, 3.30 pm – 5.00 pm CET
The event will give an insight in technologies and applications of thermal technologies. Several companies will present their technologies and showcase successful projects.
Attached you will find the entire agenda. To participate, please register here.
We are looking forward to welcome you at the event!
20220331_BVES_DCSP_Enabling_Energy_Transition_with_Thermal_Technologies
Workshop: Innovation mit Langzeit-Energiespeichern in Deutschland
Dienstag, den 5. Juli 2022, 13:00 – 17:30 Uhr
mit Executive Lunch und Empfang
Berlin
Die Anmeldefrist läuft bis zum 1. Juli 2022.
Bei Interesse zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an Herrn Moritz Kneuer (m.kneuer@bves.de ).
Energiespeicher trennen die Erzeugung und Nutzung von Energie auf der Zeitachse. Ein klimaneutrales und versorgungssicheres Energiesystem setzt auf Speicher; sie sind die Schlüsselkomponente für die Integration der erneuerbaren Energien. Es gibt eine Vielfalt an Energiespeichertechnologien in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität für die Anwendungsbereiche Haushalt, Industrie sowie Netzinfrastruktur. Dabei zeichnen sich die Speichertechnologien auch dadurch aus, dass sie über kurz-, mittel-, oder langfristige Zeiträume Energie speichern können.
Das Potenzial der Langzeitenergiespeicherung werden wir am kommenden Dienstag, den 5. Juli 2022 gemeinsam in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin diskutieren. Aurora Energy Research stellt im Rahmen des Workshops die Ergebnisse ihrer aktuellen Marktstudie zur Perspektive von Langzeitenergiespeichern in Deutschland vor. Der Workshop findet statt im Zeitraum 13:00 bis 16:30 Uhr mit anschließendem Empfang zum weiteren Austausch. Herzlich laden wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem zum Executive Lunch ab 13 Uhr ein.
Das vollständige Programm können Sie hier (Link einfügen) einsehen.
Der Workshop richtet sich an Stakeholder aus Politik, Verwaltung, Forschung, Finanzierung sowie Technologieanbieter und widmet sich den folgenden Fragen:
– Welche Vorteile bietet der Einsatz von Langzeit-Energiespeichern für unser Energiesystem?
– Welche Potenziale gibt es für das Marktsegment ab acht Stunden Speicherdauer?
– Wie gestalten sich Business-Modelle in diesem Marktsegment?
– Welchen Beitrag können Langzeit-Speicher zur Integration des europäischen Stromnetzes leisten?
Freuen Sie sich auf Beiträge und spannende Diskussionen u.a. mit Alan Greenshields Director EMEA, ESS Inc., Dr. Casimir Lorenz, Principal, Aurora Energy Research Ltd., Ramya Swaminathan, CEO, Malta Inc., Dr. Susanne König, CFO, Kraftblock sowie Philipp Offenberg, Senior Manager Europe, Breakthrough Energy.
Die Anmeldefrist läuft bis zum 1. Juli 2022. Bei Interesse zur Teilnahme wenden Sie sich bitte an Herrn Moritz Kneuer (m.kneuer@bves.de ).