BVES Veranstaltungskalender
www.energiewaechter.de
Auf in neue Märkte!
Die Exportinitiative Energie des BMWi unterstützt deutsche Anbieter klimafreundlicher Energielösungen mit geförderten Geschäftsreisen in Zusammenarbeit mit den Auslandshandelskammern (AHK) auf ihrem Weg ins Ausland. Bestandteil des Reiseprogramms ist eine Fachkonferenz und von der AHK individuell organisierte B2B-Geschäftstermine.
Während einer eintägigen Fachkonferenz am 11.05.2020 in Sydney haben Sie als Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem australischen Fachpublikum zu präsentieren, welches sich aus Vertretern der Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammensetzt.
An den darauffolgenden Tagen organisiert die Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer individuelle Termine bei australischen Entscheidungsträgern und potenziellen Geschäftspartnern. Ihre Kontaktwünsche werden im Vorfeld mit Hilfe eines Fragebogens mit der AHK genauestens abgestimmt.
Chancen bieten sich v.a.
- für Projektentwickler,
- Technologieanbieter und
- Ingenieurdienstleister im Bereich Solar- und Windenergie sowie Energiespeicher.
Zur Zielgruppe in Australien gehören:
Vertreter von Organisationen, Institutionen, Verwaltung, Politik und Unternehmen aus Australien im Bereich Solar-, Wind- und Energiespeicher.
Zielmarkt Australien
Derzeit erleben die Solar- und die Windbranche in Australien eine positive Entwicklung. Hohe Energiepreise und die Stilllegung alter (Kohle-)Kraftwerke treiben der Ausbau erneuerbarer Energien im Land an und durch den technologischen Fortschritt & die weltweite Massenproduktion wurden die Kosten für Strom aus Wind- und Solarenergie in den letzten Jahren stark gesenkt, sodass für 2020 bereits die Netzparität prognostiziert wird. Aufgrund dieser Entwicklung werden zukünftig auch Speichertechnologien immer wichtiger. Der Clean Energy Council Australia geht davon aus, dass Solarenergie bis zum Jahr 2020 bedeutend zur Erreichung des australischen Renewable Energy Target (RET) von 33.000 GWh beitragen wird. Bis dahin soll der Boom im Solarsektor laut Experten noch anhalten, was die Branche für ausländische Unternehmen sehr attraktiv macht. Die neu gewonnene Dynamik im Solar- und Windmarkt bietet Chancen für deutsche Projektentwickler, die sich für den australischen Markt empfehlen wollen.
AHK-Beratung
Im Rahmen der Exportinitiative Energie haben Sie die Möglichkeit eine unverbindliche und kostenfreie AHK-Beratung als Vorbereitung zur Teilnahme an einer AHK-Geschäftsreise in Anspruch zu nehmen.
Wollen Sie in Vorbereitung auf eine mögliche Teilnahme beispielsweise wissen,
- welche Zielmarktchancen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte/Dienstleistungen haben,
- welche Potentiale im Zielmarkt für Sie bestehen,
- wie hoch der Strompreis oder die Vergütung ist oder
- welche Förderinstrumente es im Zielmarkt gibt,
können Ihnen die Kolleginnen und Kollegen der Auslandshandelskammer diese Fragen beantworten und Sie bei der Entscheidung, ob eine Teilnahme für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, unterstützen. Wir vermitteln Ihnen gerne den Kontakt – sprechen Sie uns einfach dazu an!
Kosten & Eigenbeitrag
Für die Teilnahme an AHK-Geschäftsreisen wird ein Eigenbeitrag abhängig von der Unternehmensgröße, in Höhe von 250,00–1.250,00 EUR, erhoben. Bei Eingang des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars bereits 12 Wochen vor dem Reisetermin erhalten Sie 40 Prozent Rabatt auf den Nettobetrag des Eigenbeitrags. Nähere Informationen finden Sie in den Anmeldeunterlagen und bei den organisatorischen Hinweisen.
Anmeldeschluss: 13. März 2020
Die Veranstaltung ist als Webinar organisiert. Registrieren können Sie sich über diesen Link.
Weitere Informationen erhalten Sie zudem über diesen Link.
Zusammenfassung:
pv magazine Storage Highlights Ceremony 2020
The five Gigawatt Winners will pitch their winning applications to the expert jury panel with a subsequent discussion by the independent leading analysts. We look forward to a scintillating discussion surrounding storage technologies and how they can decarbonize the industry and accelerate the energy transition.
Bernhard Rindt, CEO of egrid, will showcase on behalf of their partner ADS-TEC how the two companies have developed a method of arranging medium-sized storage systems within a distribution network and operating them as a swarm so that they can offer a wide range of services.
Areva H2Gen’s Project Manager PEM Electrolysis & Hydrogen Infrastructure Julius Holsten will present the new project for hydrogen production and grid stabilization and its promise for a new direction in the development of large-scale proton exchange membrane (PEM) electrolysis.
Thomas Chrometzka is Head of Stragety at Enapter and will talk about how Enapter wants to produce low-cost, distributed green hydrogen.
Cornelius Armbruster, Project Manager Efficient and High-Frequency Power Electronics, at Fraunhofer ISE, will discuss how their project tackles challenges with PV storage systems and underlines the crucial role of power electronics.
Sonnen’s Country Director DACH, Sascha Koppe, will present a business model that makes switching to an electric car easy and advances the market for storage systems. In focus will also be the company’s virtual power plant, which operates a high number of residential storage systems on the market for primary balancing power.
Questions can be submitted beforehand or during the webinar through a chat window. M
chael Fuhs and Jonathan Gifford, Editors in Chief of pv magazine, will the host the webinar. We look forward to your participation! For more information on pv magazines webinars, please visit https://www.pv-magazine.com/webinar
Auf der Fachkonferenz am 17.03.2020 in San Juan geben relevante Akteure aus dem Bereich der Energieinfrastruktur einen Überblick sowohl über Geschäftspotentiale, politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten in Puerto Rico. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Leistungsangebot dem lokalen Fachpublikum zu präsentieren und für Sie organisierte b2b-Gespräche zu führen. An den Folgetagen organisiert die AHK USA South auf Sie zugeschnittene, individuelle Gesprächstermine mit potentiellen Geschäftspartnern vor Ort, die zuvor individuell mit Ihnen abgestimmt werden.
Informationen zum Zielmarkt
Puerto Rico hat die Herausforderung der Sicherstellung seiner Energieversorgung und Umgestaltung seines Strommarktes nach den verheerenden Folgen des Hurrikans Maria in 2017 erfolgreich angenommen. Der ehemals staatliche Energieversorger PREPA wird zurzeit privatisiert. Der im April 2019 beschlossene Puerto Rico Electric Power System Transformation Act sieht eine Stromversorgung durch Erneuerbare Energien von 40% bis 2025 vor (aktuell rund 2,4%). Außerdem soll die Integration von Solar-, Windkraftanlagen und Microgrids ausgebaut werden. Durch den Aufbau von Microgrids soll die Stromversorgung auch im Falle von zukünftigen Stürmen gesichert werden. Das Stromnetz soll modernsiert werden, um zukünftig schweren Wettereinflüssen Stand zu halten. Diese Situation bietet Anbietern von Lösungen im Energiebereich zum jetzigen Zeitpunkt sehr gute Markteinstiegschancen. Mehrere staatliche Förderprogramme und weitere Anreizmechanismen wurden bereits geschaffen. So wurden z.B. staatliche Fonds eingerichtet, um das Stromnetz neu aufzubauen. Energiespeicher wurden von der Umsatzsteuer befreit, Steuergutschriften wurden implementiert, um nur einige der Maßnahmen zu nennen.
Energiespeicher spielen eine bedeutende Rolle bei der Energiewende in Dänemark. Besonderer Fokus liegt dabei auf Batterien und der Entwicklung neuer Batterietypen, der Speicherung von Elektrizität durch Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff und anderen energiereichen chemischen Verbindungen, der thermischen Energiespeicherung sowie der mechanischen Lagerung, wie beispielsweise Schwungrädern. Hohes Potenzial bietet der Bereich Power-to-Gas, in dem Dänemark zu einem Vorreiter werden könnte, sowie der Sektorkopplung (Strom zu Gas und Wärme). In fast allen skandinavischen Fernwärmesystemen ist Speicherung von Wärmeenergie bereits ein wichtiger Bestandteil und Speichertechnologien werden hier auch in Zukunft ein wichtiger Faktor sein. Jede Form von Wärme- oder Kältespeicherung erfordert zukünftig unterschiedliche Temperaturen, Leistungen und Energiekapazitäten und beeinflusst damit die Verfügbarkeit eines breiten Spektrums an Speichertechnologien, Energieumwandlungstechnologien und Systemdesigns.
Die Sitzung wird verschoben. Der neue Termin wird bald möglichst mitgeteilt.
Monitoring des Nationalen Aktionsplans Wirtschafts- und Menschenrechte 2020
Im Januar veranstaltete der BVES zusammen mit dem NAP Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte (AWE) ein Webinar zum Thema „Ökologische und soziale Standards in den globalen Rohstofflieferketten für die Energiespeicherbranche“. Das Webinar war speziell auf die Energiespeicherbranche zugeschnitten, um über die Anforderungen an die unternehmerische Sorgfaltspflicht zur Einhaltung humanitärer, ökologischer und sozialer Standards entlang der Rohstofflieferketten gemäß dem Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) zu informieren. Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte ist offizieller Ansprechpartner der Bundesregierung zum NAP Monitoring und berät Unternehmen individuell, vertraulich und kostenfrei bei allen inhaltlichen Rückfragen.
Das Monitoring des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) geht mit der zweiten repräsentativen Erhebung 2020 in die nächste und letzte Runde: Eine Stichprobe von diesmal 2.200 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern erhielt am 02.03.2020 wieder eine E-Mail mit einem Link zum Online-Fragebogen, um Auskunft über bestehende menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse zu geben.
Folgende Webinar-Veranstaltung wird zu diesem Anlass vom NAP-Helpdesk angeboten:
Webinar: NAP Monitoring & Fragebogen
Gemeinsam mit der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschft (EY) informieren wir zu Ablauf und Methodik des Monitorings sowie zum Fragebogen.
Einwahl: Jetzt am Webinar teilnehmen
https://join.giz.de/meet/tim.wiencek/3ZHGRMVC?sl=1
Kontakt:
+49 30 726217 -1060,-1062,-1063
Monitoring des Nationalen Aktionsplans Wirtschafts- und Menschenrechte 2020
Im Januar veranstaltete der BVES zusammen mit dem NAP Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte (AWE) ein Webinar zum Thema „Ökologische und soziale Standards in den globalen Rohstofflieferketten für die Energiespeicherbranche“. Das Webinar war speziell auf die Energiespeicherbranche zugeschnitten, um über die Anforderungen an die unternehmerische Sorgfaltspflicht zur Einhaltung humanitärer, ökologischer und sozialer Standards entlang der Rohstofflieferketten gemäß dem Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) zu informieren. Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte ist offizieller Ansprechpartner der Bundesregierung zum NAP Monitoring und berät Unternehmen individuell, vertraulich und kostenfrei bei allen inhaltlichen Rückfragen.
Das Monitoring des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) geht mit der zweiten repräsentativen Erhebung 2020 in die nächste und letzte Runde: Eine Stichprobe von diesmal 2.200 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern erhielt am 02.03.2020 wieder eine E-Mail mit einem Link zum Online-Fragebogen, um Auskunft über bestehende menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse zu geben.
Folgende Webinar-Veranstaltung wird zu diesem Anlass vom NAP-Helpdesk angeboten:
Webinar: Einführung in CSR Risikomanagement
Gemeinsam mit UPJ e.V. gehen wir auf Anforderungen aus dem NAP ein, geben eine Übersicht, welche Schritte zu einem guten CSR-Risikomanagement gehören und stellen das Onlinetool CSR Risiko-Check vor.
Weitere Informationen und Anmeldung:
https://wirtschaft-entwicklung.de/veranstaltungen
Kontakt:
Telefon: +49 30 7262 17 -1060, -1062, -1063.
Melden Sie sich schon jetzt auf der Webseite der Exportinitiative Energie an, da die Nachfrage erfahrungsgemäß sehr groß und die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Direkt im Anschluss an die Fachveranstaltung findet von 17:00 bis 20:00 Uhr der TREFF-Punkt Exportinitiative Energie statt. Hier können Sie Ihr Interesse an einer konkreten Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen vorstellen und sich in entspannter Atmosphäre austauschen.
Möchten Sie sowohl an der Fachveranstaltung, als auch dem anschließenden TREFF-Punkt teilnehmen, können Sie sich hier für beide Veranstaltungen registrieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihre Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie
i.A. Veronika Hönes und Malte Peters