BVES Veranstaltungskalender
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam organisiert vom 12. Januar 2018 bis zum 23. Februar 2018 ein Weiterbildungsseminar für Fach- und Führungskräfte aus dem Elektro- und Energiebereich.
Die Kursgebühren (790 €, inklusive Seminarunterlagen) sind förderfähig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam organisiert vom 12. Januar 2018 bis zum 23. Februar 2018 ein Weiterbildungsseminar für Fach- und Führungskräfte aus dem Elektro- und Energiebereich.
Die Kursgebühren (790 €, inklusive Seminarunterlagen) sind förderfähig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das erste Treffen der AG Standards und Qualitätskriterien findet am 22. Februar in Achim bei Bremen statt.
- Title: Task definition meeting for the proposed Annex “Flexible Sector Coupling by Energy Storage Implementation”
- Purpose: The purpose of the meeting is to introduce the Annex proposal and interested parties (Implementing Agreements, Institutes, Industry and others), their projects and activities as well as to start a discussion on the objectives, scope, activities and outcome of the annex. If you are already working on this topic, we would like to invite you to shortly present your findings.
- Location: The event takes place in Paris at the IEA and will start on Wednesday February 28 at 11:00 and ends the following day Thursday March 1 at 12:00.
- Registration: Please send a short message (amadeus.teuffel@zae-bayern.de) announcing your interest in participating and contributing (title of your presentation) to the meeting. We also attached a preliminary agenda.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Die Energy Storage Europe ist die Fachmesse für die globale Energiespeicherindustrie und flexible Sektorenkopplung mit dem weltgrößten Konferenzprogramm zu Energiespeicherlösungen und deren Applikationen. Die Messe wuchs in 2017 um rund 35 Prozent auf mehr als 4.200 Besucher aus über 55 Ländern. Es präsentierten sich über 160 Aussteller. Die Konferenzen umfassen die 7. Energy Storage Europe Conference (ESE) der Messe Düsseldorf und die 12. International Renewable Energy Storage Conference (IRES) von EUROSOLAR e.V. Themenschwerpunkte sind Wirtschaft und Finanzen (ESE) sowie Wissenschaft und Gesellschaftspolitik (IRES).
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
International agierende Prüfinstitute und Unternehmen stellen die wichtigsten Regularien und Standards von Batteriespeichern vor. Ein Programm für Geschäftsführung, Produktmanager, Qualitätsmanagement-Beauftragte und Regulatory-Affairs Manager. In vier Sessions werden alle relevanten Bereiche vorgestellt. Diskutieren Sie mit Normenexperten und Prüfinstituten die aktuellen Anforderungen an Batteriespeicher für die Märkte in Europa, Nord-Amerika und Asien. Machen Sie sich fit um Ihre Produkte gezielt in diesen Märkten platzieren zu können.
Die Workshopsprache ist Englisch. Weitere Hinweise zum Programm finden Sie hier (Spalte: 8.01).
Anmeldung: Schicken Sie eine E-Mail mit den Namen der Teilnehmer, des Unternehmens und des Landes des Unternehmenssitzes an c.brennig@bves.de.
Teilnahmegebühr: kostenlos, bei Anmeldung erhalten Sie einen Code zur Anmeldung auf der Webseite.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Die Konferenzmesse Australian Energy Storage Conference & Exhibition 2018 findet vom 23. bis 24. Mai in Adelaide, South Australia statt.
Zur Vorbereitung organisiert der BVES am 22. März ein Webinar zum Energiespeichermarkt in Australien sowie eine Delegationsreise für BVES-Mitglieder (Anmeldeschluss: 31. März 2018; Teilnehmerzahl ist auf 5 begrenzt).
Das Webinar “Update on regulatory framework and opportunities in Energy Storage in Australia” findet am 22. März von 9.00 bis 10.00 Uhr in Kooperation mit der Australian Trade and Investment Commission (Austrade) statt. Das genaue Programm ist hier einzusehen.
Die Teilnahme ist für BVES-Mitglieder kostenlos. Bis zum 16. März können Sie sich über diesen Link registrieren.
Bei Interesse zur Teilnahme an der BVES-Delegationsreise inklusive dem BVES-Gemeinschaftsstand auf der AES, kontaktieren Sie bitte die BVES-Geschäftsstelle.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam organisiert am 26. April die Veranstaltung “Elektromobilität für das Gewerbe – Betriebliche Voraussetzungen zum Einsatz von Elektrofahrzeugen”.
Die Teilnehmer erhalten Basisinformationen und Eckpunkte, die bei einer Anschaffung von ein oder mehreren Elektrofahrzeugen für den Betrieb wesentlich sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Fachseminar “5. Energiespeicherrechtstag. Die Rolle von Energiespeichern im Koalitionsvertrag
– Perspektiven und Chancen -” wird von EWERK organisiert.
Das Programm ist hier einzusehen.
Beginn: 4. Quartal 2018
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Informationsreise finden Sie hier.
Batteriesysteme bilden die Grundlage in vielen Bereichen, die uns täglich begleiten, immer mehr an Bedeutung gewinnen und unsere Umwelt schützen. Vom Smartphone über Elektrofahrzeuge hin zu Energiespeichern, vieles fußt auf der Technologie Batterie.
Für den Wirtschafts- und Hochtechnologie-Standort Deutschland ist es entscheidend, Wissen und Wertschöpfung zu sichern und auszubauen. Sowohl die Ziele der Energiewende als auch der Elektromobilität können nur erreicht werden, wenn Batteriesysteme zur Verfügung stehen, die entsprechend leistungsfähig, kostengünstig und sicher sind.
Prof. Dr. Jens Tübke, Sprecher des BVES-Beirats F&E, und Dr. Kai-Christian Möller laden Sie am 18.05.2018 um 13 Uhr ein, am Webinar zum Thema „Sichere, effiziente und kostengünstige Energiespeicher – welche Technologie wird sich zukünftig durchsetzen“ teilzunehmen.
Sie erhalten Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette der Batterietechnologie vom Material über die Zelle bis hin zum System unter Berücksichtigung der Testung und Prüfung sowie simulationsgestützten Untersuchungen. Gleichzeitig bieten wir Ihnen eine Plattform, konkrete Anwendungsszenarien zu diskutieren und Fragen zu stellen.