BVES Veranstaltungskalender
Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem BVES Bundesverband Energiespeicher e.V. am 26. August 2019 eine Pressefahrt zum Thema: „Energiespeicherung – Standbein für die Energiewende in Thüringen“. Unterstützt wird die Fahrt von TEAG Thüringer Energie AG, H.M. Heizkörper GmbH und dem Fraunhofer IKTS. In Begleitung von Fachleuten werden insgesamt vier Stationen angesteuert, bei denen Einblicke in die Energiespeicherung in Thüringen gegeben werden.
Vom 5. – 7. Novemer 2019 findet dieses Jahr wieder die Energy Storage North America in San Diego, Kalifornien statt.
Zur Vorbereitung organisiert der BVES ein Webinar zum Energiespeichermarkt in Nordamerika. Den aktuellen Programmentwurf erhalten Sie hier.
Teilnehmen können nur BVES-Mitglieder. Die Anmeldung erfolgt über die BVES-Geschäftsstelle.
Hinweis: BVES-Mitglieder können an der Energy Storage North America auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer BVES-Delegation teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie gern bei der Geschäftsstelle.
Einladung zur Wasserstoffveranstaltung 16092019
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Thema Energiewende ist in aller Munde und es ist höchste Zeit, sich Gedanken über eine effiziente und saubere Erzeugung und Nutzung von Energie in der Zukunft machen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert allerdings verschiedene Maßnahmen, um einen Ausgleich zwischen schwankender Energiebereitstellung und Nachfrage herzustellen. Denn die Sonne scheint bekanntlich nicht in der Nacht und in der Flaute weht kein Wind.
Wasserstoff und Brennstoffzellen gelten als eine der Schlüsseltechnologien zur Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes, denn sie weisen eine hohe Effizienz auf völlig ohne Ausstoß von klimaschädlichen Abgasen. Wasserstoff – mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien hergestellt – wird außerdem eine besondere Rolle zukommen, da er ausreichend Speichermöglichkeiten ermöglicht.
Die Gemeinde Ostbevern beschäftigt sich seit einiger Zeit intensiv mit dem Thema Wasserstoff und ich möchte Sie nun herzlich zu einer Informationsveranstaltung
am 16.09.2019 um 19 Uhr in der Aula der Grundschule St. Ambrosius (Einladungskarte im Anhang) einladen.
Zwei ausgesprochene Experten zu diesem Thema konnten von Bürgermeister Wolfgang Annen für den Abend gewonnen werden, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:
Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer BVES Bundesverband Energiespeicher
Der BVES ist die führende Stimme für Unternehmen und Organisationen aus allen Bereichen der Energiespeicherung. Zu den Mitgliedern zählen Technologiehersteller, Projektentwickler, Systemintegratoren, Beratungsunternehmen, Händler, Prüf- und Zertifizierungsunternehmen sowie Institutionen aus Forschung und Entwicklung.
Der BVES treibt die Entwicklung und den Einsatz von Energiespeichern national und international voran. Er bündelt die Kräfte der wichtigsten Branchenvertreter, gestaltet die öffentliche und politische Diskussion und berät bei der Ausgestaltung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie Standards und Normen.
André Steinau, Wasserstoffprojekte GP JOULE GmbH
Das Unternehmen GP Joule aus Reußenköge (Nordfriesland) hat sich auf die innovative Nutzung regenerativer Energien spezialisiert – als Partner für Unternehmen, Kommunen sowie Investoren in allen Bereichen der erneuerbaren Energien. GP Joule errichtet, vermarktet und betreibt weltweit Energieparks mit hoher Skalierung und Nennleistungen von mehreren hundert Megawatt. Mit dem Projekt „eFarm“, das bisher größte grüne Wasserstoff–Mobilitätsprojekt in Deutschland, wird eine Wasserstoff-Infrastruktur von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Flottennutzung im Verbund realisiert.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie zahlreich zu diesem spannenden und wichtigen Thema begrüßen dürften und freuen uns auf Ihr Kommen! Sie dürfen die Einladung selbstverständlich gerne an Interessierte weiterleiten.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
Freundliche Grüße
Wolfgang Annen |
Die Reise wird vom Ostasiatischen Verein in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wirtschaftsbüro Taipeh im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisiert und findet vom 23.- 26. September 2019 statt.
Unter folgendem Link finden Sie die Details zu der Veranstaltung sowie das Anmeldeformular. Im Anhang befinden sich zusätzlich der Flyer und ein Factsheet für die Geschäftsreise.
190506_Flyer_AHK GR Taiwan_Windenergie Offshore
GR-Factsheet_AHK-GR_2019_Taiwan_Offshore
Wir laden Sie herzlich ein zum Energie-Gipfel Stuttgart
am 23. September 2019!
Diverse Referenten werden Ihnen neueste Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien im In- und Ausland sowie aus dem Bereich der dezentralen Energiekonzepte vorstellen. Im folgenden finden Sie Details zu Vorträgen und Themen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Viele Grüße,
Ihr Team von Brahms Groos & Kollegen
Ablaufplan
12:00 bis 12:35 Uhr
Ankunft & Snack
—
12:35 Uhr
Eröffnung – Einleitung in den Nachmittag
Dr. Andreas Klemm (Forum Contracting e.V.), Dr. Florian Brahms (Brahms Groos & Kollegen)
—
12:40 – 12:50 Uhr
„Keynote: Energiespeicher als tragende Säule der Energiewende“
Geschäftsführer Urban Windelen (BVES Bundesverband Energiespeicher e.V.)
—
12:50 – 13:00 Uhr
„Keynote: Herausforderungen der Energiewende im ländlichen Raum“
Markus Schnabel (Prokurist Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH und Geschäftsführer WEBW Neue Energie GmbH)
Power Purchase Agreements
Moderation: Dr. Florian Brahms, Brahms Groos & Kollegen
—
13:00 – 13:25 Uhr
„PPA -Rechtliche Rahmenbedingungen“
RA Stefan Groos (Brahms Groos & Kollegen)
—
13:30 – 13:55 Uhr
„Finanzierungskonzept PPA-Projekte“
Thomas Benz (stellv. Leiter Energie und Infrastruktur Umweltbank AG)
Investitionen in Erneuerbare Energien in Europa
Investitionen in Erneuerbare Energien in Europa
14:00 – 14:25 Uhr
„Finanzierung von Energieprojekten in Frankreich“
RAin Claire Bretheau (Ravetto Associé)
—
14:30 – 14:55 Uhr
„RES in Poland – opportunities for investors“
RA Kryzcstof Wiater (NGL Legal)
—
Kaffeepause 15:00 – 15:20 Uhr
Energiewende in der Region
Moderation: Dr. Andreas Klemm, Forum Contracting e.V.
—
15:20 – 15:35 Uhr
„Herausforderungen an eine moderne nachhaltige Stadtentwicklung“
Prof. Dr. Wolfgang Schuster (Institut für nachhaltige Stadtentwicklung GmbH)
—
15:40 – 16:05 Uhr
„Lokale Koalitionen zur Umsetzung kommunaler Energieprojekte“
Simon Oerding (IFOK, Geschäftsleitung)
—
16:10 – 16:35 Uhr
„Dezentrale Energiekonzepte für die moderne Stadtentwicklung“
Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner (Geschäftsführer EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH)
—
Kaffeepause 16:35 – 17:05 Uhr
Digitalisierung und SmartCity
17:05 – 17:30 Uhr
„Herausforderungen für einen regionalen Champion der Energiewende“
Ronald Pfitzer (Geschäftsführer, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH),
—
17:35 – 17:50 Uhr
„Finanzierung und Investitionen in die SmartCity und dezentrale Energieanlagen“
Bernhard Hedrich (Leiter Corporate Finance und gewerbliche Immobilienfinanzierung Kreissparkasse Ludwigsburg)
—
17:50 – 18:20 Uhr
Podiumsdiskussion „Wie dezentral darf’s denn sein?“
Moderation: Dr. Andreas Klemm und Dr. Florian Brahms Teilnehmer: Urban Windelen (BVES); Simon Oerding (IFOK) und weitere
—
Im Anschluss: Ausklang und Einweihung der Kanzleiräume bei Wein & Musik (open end)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch!
Wir wollen über den aktuellen Stand und zukünftige Möglichkeiten der Ladeinfrastruktur für Strom- und Wasserstoff informieren.
Wir laden Sie ein zur Fachtagung “Infrastruktur für die E-Mobilität”
am 09.10 (abends) und 10.10.2019 im Hotel Kahlenberg, Am Kahlenberg 2-3, in 1090 Wien.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um kurzfristige Anmeldung. Das Programm und Anmeldeformular finden Sie in der Anlage. Wir freuen uns schon auf Ihre Teilnahme Mit freundlichen Grüßen Bernhard Rill Vice President |
Thematischer Mittelpunkt der Veranstaltung ist die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff.
Neben Power-to-Gas-Konzepten und konkreten Großprojekten fokussiert die Tagung auch auf regulatorische Rahmenbedingungen. Es werden Perspektiven zum Ausbau der Infrastruktur vorgestellt sowie die Rolle der Digitalisierung beleuchtet.
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Netz- und Speicherbetreibern, Energieversorgern und Stadtwerken, genauso wie von öffentlichen Institutionen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Weitere Informationen hier.
+++ PCM Speicher +++ Wärmespeicher +++ Mobiler Wärme Speicher +++ stationärer Wärme Speicher
+++ PCM Hybrid Speicher +++ makroverkapselte PCM Materialien von -40 bis +120°C +++ Wärmespeicher +++
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschäftspartner,
wir laden Sie herzlich zur Vorstellung unseres neuen mobilen Wärmespeichers ein.
Bitte entnehmen Sie die Details zum Ablauf der beigefügten Einladung.
Datum: 11. Oktober 2019
Uhrzeit: 10:00 bis ca. 12:00 Uhr
Vorträge: Impulsvortrag: „Energiewende/Wärmewende – CO2 Steuer gewollt und verdammt“, BVES Bundesverband Energiespeicher e.V.
Vorstellung des mobilen PECEM Wärmespeicher – mobiler PCM Hybrid Speicher, Herr Klaus Borrmann
Adresse: Kluge GmbH, Am Wasserwerk 8-10, 02699 Königswartha
Anfahrt: https://bit.ly/2kAQlEB Google Maps
Zusage: Bitte bis 30.09. an c.jahnel@pecem.de
Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam den ersten PECEM Wärmespeicher auf den Weg zu bringen.
Freundliche Grüße
Klaus Borrmann
Geschäftsführer
Indien ist weltweit der drittgrößte Energiekonsument und mit einer installierten Leistungskapazität von 350 GW nach China und den USA auch drittgrößter Energieproduzent. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2022 die aktuell produzierte Leistung aus Erneuerbaren Energien von 77 GW auf 175 GW zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen Kapazitäten von 100 GW Solarenergie, 60 GW Windenergie, 10 GW Biomasse und 5 GW kleinen Wasserkraftanlagen aufgebaut werden.
Vom 14. bis 27. Oktober 2019 findet im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine AHK-Geschäftsreise nach Neu-Dehli zum Thema „Energieeffizienz und Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien für Industriekunden in Indien” statt. Durchgeführt wird die Reise von Auslandshandelskammer Indien in Zusammenarbeit mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Wie eine effiziente Großserienproduktion von Elektromobilitätskomponenten realisiert und in Deutschland etabliert werden kann, stellt das WZL Forum an der RWTH Aachen als wichtige Frage in den Fokus der „Woche der Elektromobilität“ zwischen dem 14.-17. Oktober 2019 in Aachen. Die 7. Elektromobilproduktionstage bilden dabei am 15. und 16. Oktober den Kern der Woche.
In der Veranstaltungswoche diskutiert das WZL Forum an der RWTH Aachen…
- wie die Forschungsfertigung Batteriezelle in NRW die verbesserte und skalierbare Produktion von Batteriezellen in Deutschland sowie den Aufbau einer zirkulären Wertschöpfung ermöglicht
- wie Produkt- als auch Prozessinnovationen im Bereich des Antriebsstrangs durch beispielsweise den Einsatz der Hairpinstatortechnologie oder die Erhöhung der Systemspannung auf 800V zur Steigerung des Wirkungsgrades beitragen können.
- wie alternative Antriebskonzepte – geprägt durch Brennstoffzellen – und ein Mix aus Brennstoffzellen-Elektrohybridfahrzeugen die Zukunft der Mobilität dominieren.
Alle Informationen zu den Programmen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie auf: www.ept-aachen.de
Die 7. Elektromobilproduktionstage vom 15.-16. Oktober 2019 bringen Produkt- und Prozessverantwortliche aus Industrie und Forschung zusammen und beleuchten die gesamte elektromobile Wertschöpfungskette. Dabei werden Einschätzungen bezüglich Trends und Lösungen zu aktuellen Fragestellungen der Elektromobilproduktion gegeben. Im Fokus der Elektromobilproduktionstage stehen neben den Plenarsessions acht Parallelsessions mit folgenden Themen:
- Batteriezellproduktion
- Batteriesystemmontage
- Elektromotorenproduktion
- KI in der Elektromotorenproduktion
- Brennstoffzell enproduktion
- Produktion von Batteriekomponenten
- Hairpinproduktion
- Scale-Up von Elektrofahrzeugen
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf: www.ept-aachen.de
Einladung zur Informationsveranstaltung Brasilien “Smart Hybrid – Wind, PV und Speichertechnolgien” 24. Oktober 2019 in Berlin Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen der Exportinitiative Energie lädt die Renewables Academy AG Sie gemeinsam mit unseren Partnern, der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer (AHK-Sao Paulo) sowie der BC Berlin-Consult GmbH herzlich zur Teilnahme an einer Informationsveranstaltung zu Brasilien im Rahmen der Exportinitiative Energie ein.
Auf der Informationsveranstaltung am 24.10.2019 von 10.00-16.30 Uhr in Berlin werden Ihnen Geschäftsopportunitäten im Bereich “Flat Energy” und Ihre Möglichkeiten, als Konsortium auf dem brasilianischen Markt aufzutreten, vorgestellt und diskutiert. Experten aus Brasilien, der Wind- und Solarparkbetreiber Eólica sowie Ricardo Castanho als Vertreter der AHK Brasilien werden zu der Veranstaltung anreisen und Ihre Fragen beantworten.
Das Konsortialbildungsprojekt Smart Hybrid in Brasilien richtet sich an Firmen, die im Bereich Speicherlösungen (z.B. Kurz-/Langzeitspeicher, Monitoring- und Sensortechnik, Performancemonitoring) in Kombination mit Wind- und Solarenergie tätig sind und nach neuen Absatzmöglichkeiten im dynamischen Markt für erneuerbare Energien suchen.
Ziel des Projektes ist es, ein Konsortium aus deutschen Technologie-Lieferanten und Ingenieursdienstleistern zu bilden, welche gemeinsam ein tragfähiges Konzept (Flat Energy) für einen der größten Wind- und PV-Parkbetreiber (Pilotprojekt mit 2MW) im Nordosten Brasiliens anbieten wollen.
Für die Anmeldung zur Veranstaltung folgen Sie bitte diesem Link. Die Teilnahme ist kostenlos, es fallen lediglich 30,-€ für das Catering an. |
|
Hintergrund
Variierende klimatische Bedingungen verursachen Schwankungen bei der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie, die eine fluktuierende Einspeisung verursachen und dadurch u.a. zu Leerlaufkapazitäten im Übertragungssystem und somit wiederum zu Lieferengpässen führen können. Hinzu kommen zudem grenzkostenabhängige Stromtarife. Hier bietet sich ein interessanter Markt für intelligente Speichertechnologien, welche zu einer gleichmäßigen Einspeisung ins Netz und somit zum Erhalt der Netzspannung beitragen. Das angestrebte Pilotprojekt mit ca. 2MW installierter Leistung zielt anhand kombinierter Technologien auf einen kostengünstigen Ausgleich der wetterabhängigen Einspeisung und somit auf garantierte Einnahmen ab. Das brasilianische Unternehmen EÓLICA , ein privater Stromerzeuger, hat sich das riesige Potential für Solar- und Windenergie zu Nutzen gemacht und sich auf die Projektierung und Konstruktion von Wind- und Solarparks spezialisiert, um wettbewerbsfähige Projekte an öffentliche Strom-Auktionen abzugeben. Um seine Pionierstellung auf dem brasilianischen Markt weiter auszubauen und den genannten Herausforderungen gerecht zu werden, hat sich das Unternehmen an die AHK Brasilien gewandt, in der Absicht, Partnerschaften mit deutschen Unternehmen zu schließen, welche technologische Lösungen bieten. Derartige Partnerschaften sind nicht nur aufgrund der einzigartigen Expertise und der jahrelangen Erfahrungen deutscher Unternehmen gewinnbringend, sondern auch aufgrund fehlender Produktion und Produktionskapazitäten solcher Technologien in Brasilien. Zielgruppe Das Konsortialbildungsprojekt richtet sich an deutsche Unternehmen, die einzelne Komponenten für Speicherlösungen (z.B. Kurz-/Langzeitspeicher, Monitoring- und Sensortechnik, Performancemonitoring) anbieten, oder über eine hochwertige MSR-Technik und Gesamtautomatisierung eine optimierte und effiziente Betriebsführung erleichtern.
Ihre Vorteile · – Alles aus einer Hand: Ihnen werden Komplettlösungen bzw. schlüsselfertige Systeme angeboten · – Endkundenorientierung: Durch die Dachmarke „Mittelstand Global – energy solutions made in Germany“ erlangen Sie im Ausland eine positivere Außendarstellung und erhöhte Überzeugungskraft beim Endkunden · – Kosten- & Risikominimierung: Sie profitieren von den Erfahrungen und Ressourcen anderer, wenn bspw. Marktkenntnisse und lokale Netzwerke geteilt werden oder Synergien in Bereichen wie der Finanzierung oder dem Marketing geschaffen werden. |
Informationen und Kontakt
Informationen zu allen Veranstaltungen der Exportinitiative Energie finden Sie unter www.german-energy-solutions.de/
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Christiane Vaneker Consultant im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Telefon:+49 (0)30 5870870-14 E-Mail: vaneker@renac.de Der RENAC AG ist der datenschutzkonforme Umgang mit Ihren Daten sehr wichtig. Daher halten wir uns auch streng an die Regelungen des Berliner Datenschutzgesetzes und möchte, dass Sie jederzeit wissen, was wir zu Ihrer Person speichern und was wir mit Ihren Daten machen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Ihre Daten (Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail, Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Kontakte und Korrespondenz) zum oben genannten Zweck speichern. Wir garantieren Ihnen, dass wir Ihre Daten nicht an Dritte weitergeben. |
Renewables Academy (RENAC) AG, Schoenhauser Allee 10-11, 10119 Berlin, Germany Tel: +49(0)30-5870870-71, Fax: +49(0)30-526 895 8 – 99 E-Mail: info@renac.dewww.renac.de |
China, Guangzhou:
Die chinesische Provinz Guangdong ist mit Shenzhen, dem Silicon Valley Chinas, eine der innovativsten und wirtschaftsstärksten Provinzen Chinas. Mit zunehmenden Industrieansiedlungen steigt auch der Bedarf an Erneuerbarer Energie – um diese bereitzustellen, hat sich die chinesische Regierung ambitionierte Ziele bezüglich des Netzausbaus gesteckt.
Vom 28. Oktober bis 1. November 2019 findet im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine AHK-Geschäftsreise nach Guangzhou zum Thema „Energieinfrastruktur mit Fokus auf die Zulieferindustrie in Guangdong” statt. Durchgeführt wird die Reise von der Delegation der deutschen Wirtschaft in Guangzhou in Zusammenarbeit mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Während der AHK-Geschäftsreise in den Osten der USA, die in der Zeit vom 28. Oktober bis zum 01. November 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York (AHK USA) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Anmeldeschluss: 30. August 2019
Die Sitzung findet als Webinar statt.
China, Peking:
Mit mehr als einer Million abgesetzter Fahrzeuge unterschiedlichster Reichweite ist China mittlerweile zum weltweiten Leitmarkt für Elektromobilität aufgestiegen. Mit dem 13. Fünf-Jahres-Plan hat sich die chinesische Zentralregierung ambitionierte Ziele gesetzt, unter anderem in den Technologiefeldern intelligente Verkehrsinfrastruktur, autonomes Fahren und Elektromobilität.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie findet im Rahmen der Exportinitiative Energie vom 11. bis 14. November 2019 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema „Energieeffiziente Komponenten und Ladelösungen für Elektromobilität in Beijing, Tianjin und Hebei“ nach China statt. Durchgeführt wird die Reise von der AHK Greater China Beijing in Zusammenarbeit mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.