BVES Veranstaltungskalender
Das VDE-Forum “Zellulares Energiesystem” ist eine Folgeveranstaltung des Workshops „der zellulare Ansatz”, die nun die technischen Rahmenbedingungen in den Blick nimmt. Dabei steht im Vordergrund, den Teilnehmern aufzuzeigen, wie aus derzeit unabhängig voneinander betriebenen Energiesystemen und Infrastrukturen – Erdgasnetze, Wärmenetze, el. Übertragungs- und Verteilnetze, Ladeinfrastrukturen für eMobilität, etc. – durch geordnete Bildung und Einbettung zellularer Strukturen ein effizientes Energiesystem erwachsen wird. Im zellularen geprägten Energiesystem wird dabei die physikalische Balance zwischen Energieangebot und -nachfrage soweit wie möglich bereits auf regionaler, lokaler Ebene hergestellt.Damit kann der Ausbau der erneuerbaren Energien zügig vorangetrieben werden.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Fachexperten, Projekt-und Entwicklungsleiter, Netzplaner, die sich mit der Umsetzung von Lösungen zur Beherrschung fluktuierender Energieflüsse auf Basis dezentraler, zellularer Ansätze beschäftigen. Angesprochen sind insbesondere Netzbetreiber, Netzdienstleister, Versorgungsbetriebe, Hersteller, Planungs- und Ingenieurbüros für kommunale bzw. regionale Entwicklungsplanung sowie Wissenschaftler auf den genannten Forschungsgebieten.
Die erste Kick-Off-Sitzung der BVES-AG 4 legt die Planung für das Jahr 2019 fest.
Die Energy Storage Europe ist die Fachmesse für die globale Energiespeicherindustrie und flexible Sektorenkopplung mit dem weltgrößten Konferenzprogramm zu Energiespeicherlösungen und deren Applikationen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die BVES-Fachgruppe PtX organisiert für den 21. März 2019 in Berlin eine Sitzung zum Thema “Energiespeicherlösungen im Strukturwandel der Kohleregionen”. Geladen sind u.a. Vertreter des Brandenburgischen Wirtschaftsministeriums und der Landesvertretungen aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen.
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie findet vom 25. bis 28. März eine AHK-Geschäftsreise nach Colombo, Sri Lanka, statt. Durchgeführt wird die Reise von der Deutschen Wirtschaftsdelegation in Sri Lanka (AHK Sri Lanka) in Kooperation mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association und Baden-Württemberg International (bw-i). Weitere Informationen hier. Anmeldeschluss ist der 25. Februar.
Die Sitzung findet als Webinar statt.
Vom 13. – 14. Juni 2019 findet dieses Jahr wieder die Australian Energy Storage Conference & Exhibition in Sydney statt.
Zur Vorbereitung organisiert der BVES ein Webinar zum Energiespeichermarkt in Australien. Die Sprecher Ozgur Tuna (Australian Trade and Investment Commission (Austrade)), Bruce Thompson (GreenSync), Stephen Sproul (ABB Australia) und Mary Hendriks (Australian Energy Storage Alliance) geben ein topaktuelles Update zu den jüngsten Entwicklungen im australischen Speichermarkt.
Das Programm ist über diesen Link erhältlich.
Teilnehmen können nur BVES-Mitglieder. Die Anmeldung erfolgt über die BVES-Geschäftsstelle.
Hinweis: BVES-Mitglieder können an der Australian Energy Storage Conference & Exhibition auch dieses Jahr wieder im Rahmen einer BVES-Delegation teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie gern bei der Geschäftsstelle.
Energy and Heat: Combining CSP, PV and Storage Technologies – A holistic approach for making the most of solar energy
If you are interested in joining our workshop, please send an email with your contact details to betd@deutsche-csp.com
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
Auftaktveranstaltung und das Networking-Event der Delegation aus Sri Lanka bei Baden-Württemberg International im Rahmen der Informationsreise aus Sri Lanka nach Deutschland (Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland Pfalz) zum Thema Erneuerbare Energien Technologien mit Fokus auf Bioenergie, Waste-to-Energy und Systemintegration vom 6. bis 10. Mai 2019 im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisiert durch Baden-Württemberg International in Zusammenarbeit mit der AHK Sri Lanka
Networking event and information seminar Sri Lanka
Renewable Energy Technologies with focus on bioenergy, waste-to-energy and system integration
Anmeldeformular_Sri Lanka_2019_Ha_LS Auftaktveranstaltung_SriLanka_Programm_Stand_04_04_
20190403_IV EnEff Verkehr China_Infoletter
Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) findet am 28. Mai 2019 eine
Informationsveranstaltung zum Thema „Energieeffizienz im Verkehrssektor in China“ in der Neuen Mälzerei in Berlin statt, die vom OAV
in Kooperation mit der Deutschen Auslandshandelskammer Peking (AHK Greater China Beijing) organisiert wird.
AHK-Geschäftsreise nach Litauen und Lettland – Eigenversorgung mit Erneuerbaren Energien in der Industrie inkl. Speicherlösungen
Während der AHK-Geschäftsreise nach Litauen und Lettland, die in der Zeit vom 03. bis zum 06. Juni 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Baltischen Handelskammer in Estland, Lettland und Litauen (AHK Baltikum) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Am 4. Juni 2019 findet in Potsdam der 6. Deutsch-Amerikanische Wirtschaftstag statt. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Unternehmen, die Wirtschaftsbeziehungen zu den USA auf- oder ausbauen möchten. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen und Präsentationen hochrangiger Vertreter deutscher Unternehmen, die bereits erfolgreich in den USA tätig sind. Sie berichten über ihre Erfahrungen, zeigen Chancen und Industrietrends auf und weisen auf potenzielle Hürden im täglichen Geschäft hin. Mit vielfältigen, aktuellen Fragestellungen im Kontext deutsch-amerikanischer Wirtschaftsbeziehungen wird die eintägige Konferenz zum Austausch anregen und strategische und praktische Ideen bieten. Um sich zu registrieren und Ihr Ticket zu buchen, besuchen Sie bitte unsere Website www.da-wt.de.
Der Energy Storage Summit Japan (ESSJ) wird 2019 voraussichtlich im Juni stattfinden. Weitere Informationen.
Während der AHK-Geschäftsreise in die Niederlande, die in der Zeit vom 17. bis zum 20. Juni 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (AHK Niederlande) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
ANMELDESCHLUSS: 19. April 2019
Die Tagesordnung der nächsten BVES-AG 4-Sitzung wurde an den Verteiler versandt.
Während der AHK-Geschäftsreise in die Niederlande, die in der Zeit vom 17. bis zum 20. Juni 2019 stattfindet, haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Marktpotentiale im Bereich der Energiespeicherung im Zielmarkt zu informieren und erste wichtige Geschäftskontakte zu generieren. Die Geschäftsreise wird im Rahmen der Exportinitiative Energie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und wird in Kooperation mit der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (AHK Niederlande) und energiewaechter GmbH durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Anmeldeschluss: 26. April 2019
https://www.german-energy-solutions.de/GES/Redaktion/DE/Veranstaltungen/Intern/2019/Geschaeftsreisen/gr-nigeria.html
Vom 24. bis 28. Juni 2019 findet eine AHK-Geschäftsreise zum Thema Hybridisierung mit Erneuerbaren Energien in Industrie und Gewerbe in Nigeria statt.
Teilnahme
Auf der Fachkonferenz “renewables – made in Germany” am 25.06.2019 in Lagos geben Akteure aus der Erneuerbaren Energien-Branche einen Überblick sowohl über Geschäftspotentiale, politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten in Nigeria. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Leistungsangebot dem nigerianischen Fachpublikum zu präsentieren. An den Folgetagen organisiert die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria (AHK Nigeria) auf Sie zugeschnittene, individuelle Gesprächstermine mit potentiellen Geschäftspartnern vor Ort, die Sie zuvor mit der AHK Nigeria abstimmen. Für deutsche KMU gibt es Potenziale in folgenden Bereichen:
- Verkauf von PV-Modulen
- Projektierung und Steuerung von Solaranlagen
- Energiespeicher
- Planungs- udn Bauleistungen rund um Solaranlagen für Endkunden
- Direktversorgung von Kunden oder Direkteinspeisung
- Biotreibstoff
- Biogansanlagen
- Müllverbrennungsanlagen
- Fermentierungsanlagen zur Erzeugung von Biogas
Für die Teilnahme an AHK-Geschäftsreisen wird ein Eigenbeitrag in Höhe von 250,00 – 1.250,00 EUR bei teilnehmenden Unternehmen abhängig von der Unternehmensgröße erhoben. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen.
Zielmarkt Nigeria
Die Regierung sieht im National Renewable Energy Action Plan (NREAP, 2015 – 2030) vor, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2025 auf 2 5% anzuheben und auf 30 % im Jahr 2030. Für Solarstrom werden installierte Leistungen von 2000 MW bis 2020 und 5000 MW bis 2030 anvisiert. Sowohl in den urbanen Zentren als auch in den ländlichen Räumen gibt es eine große Nachfrage für Solaraufdach- und Speicheranlagen, Warmwasseraufbereitung sowie Solarkühlung. In der Landwirtschaft gibt es einen großen Bedarf an solarbetriebenen Wasserpumpen zur Bewässerung. Unter der Leitung der Nigerian National Petroleum Corporation (NNPC) zielt die „Bio-Fuel Initiative“, die Teil der alternativen Energieentwicklungsstrategie des Landes ist, auf die Maximierung des enormen landwirtschaftlichen Potenzials des Landes in Maniok, Palmöl und Zuckerrohr zur Herstellung von Kraftstoffen (Ethanol und Palmöl-Diesel) als Alternativen zu fossilen Brennstoffen.
Organisation und Ansprechpartner
Die AHK-Geschäftsreise wird organisiert von den Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria in Zusammenarbeit mit der der Renewables Academy (RENAC) AG, einem Durchführer der Exportinitiative Energie. Bei Fragen zur Anmeldung auf deutscher Seite wenden Sie sich bitte an Christoph Wunsch (RENAC).
Bezüglich marktspezifischer Fragen sowie der Organisation vor Ort können Sie sich an folgende AHK wenden:
Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria
Off Adetokunbo Ademola Victoria Island, Lagos
Nigeria
Herr Duke Benjamin
E-Mail: benjamin@lagos-ahk.de
Tel.: +234 (1) 2700746 – 112
ARBEITSKREIS ENERGIE & VERKEHR
Programm
Arbeitskreis “Energie & Verkehr”
Zero Emission Vehicle – Mit Batterien oder Brennstoffzellen?
26. Juni 2019, 16:00 – 18:20 Uhr (anschließender Empfang)
Sowohl batterieelektrische Fahrzeuge als auch Brennstoffzellenfahrzeuge können einen Beitrag zu einer emissionsarmen Zukunft der Mobilität leisten. Welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um einen weiteren und beschleunigten Markthochlauf beider Antriebstechnologien zu gewährleisten haben der VDI und der VDE in einer gemeinsamen Studie untersucht. Im Rahmen des kommenden Arbeitskreises „Energie & Verkehr“ wird diese Studie vorgestellt werden und mit relevanten Stakeholdern diskutiert.
Ablauf
ab 15:30 Uhr | Eintreffen der Gäste |
16:00 Uhr | Begrüßung durch den Gastgeber Carsten Konradi, Corporate Governmental Affairs – Research and Innovation Policy / Public Funding Coordination, Acquisition, Robert Bosch GmbHBegrüßung Dr. Annette Nietfeld, Geschäftsführerin, Forum für Zukunftsenergien e.V. Einführung und Moderation |
16:10 Uhr | Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle – Aktivitäten und Position des BMVI
Dr. Konstantin Krukowski, |
16:30 Uhr | Vorstellung der VDI/VDE-Studie: Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge
Prof. Dr. rer. nat. Angelika Heinzel, |
16:50 Uhr | Statements
Jörg Riegner, Ulrich Rüth, |
17:20 Uhr | Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und anschließende Diskussion mit dem Auditorium
|
18:20 Uhr | Empfang |
Veranstaltungsort:
Robert Bosch GmbH
Bismarckstraße 71
10627 Berlin, Charlottenburg
Die Teilnahme ist nur mit einer Einladung des Forum für Zukunftsenergien e.V. möglich. Eine Anmeldung bis zum 21. Juni 2019 ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung, die zur Veranstaltung bitte mitzubringen ist.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter der folgenden E-Mail Adresse an:
Informationen:
Forum für Zukunftsenergien e.V.
Reinhardtstraße 3
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 72 61 59 98 – 0
Fax: +49 (0)30 / 72 61 59 98 – 9
E-Mail: info@zukunftsenergien.de
Wir danken dem VDI e.V. und VDE e.V. für die Unterstützung sowie der Robert Bosch GmbH für die Gastfreundschaft.
http://www.zukunftsenergien.de/arbeitsformate/ak-energie-verkehr/