BVES Veranstaltungskalender
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Informationsveranstaltung finden Sie hier.
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement der Handwerkskammer Potsdam organisiert am 26. April die Veranstaltung “Elektromobilität für das Gewerbe – Betriebliche Voraussetzungen zum Einsatz von Elektrofahrzeugen”.
Die Teilnehmer erhalten Basisinformationen und Eckpunkte, die bei einer Anschaffung von ein oder mehreren Elektrofahrzeugen für den Betrieb wesentlich sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Fachseminar “5. Energiespeicherrechtstag. Die Rolle von Energiespeichern im Koalitionsvertrag
– Perspektiven und Chancen -” wird von EWERK organisiert.
Das Programm ist hier einzusehen.
Beginn: 4. Quartal 2018
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die Informationsreise finden Sie hier.
Batteriesysteme bilden die Grundlage in vielen Bereichen, die uns täglich begleiten, immer mehr an Bedeutung gewinnen und unsere Umwelt schützen. Vom Smartphone über Elektrofahrzeuge hin zu Energiespeichern, vieles fußt auf der Technologie Batterie.
Für den Wirtschafts- und Hochtechnologie-Standort Deutschland ist es entscheidend, Wissen und Wertschöpfung zu sichern und auszubauen. Sowohl die Ziele der Energiewende als auch der Elektromobilität können nur erreicht werden, wenn Batteriesysteme zur Verfügung stehen, die entsprechend leistungsfähig, kostengünstig und sicher sind.
Prof. Dr. Jens Tübke, Sprecher des BVES-Beirats F&E, und Dr. Kai-Christian Möller laden Sie am 18.05.2018 um 13 Uhr ein, am Webinar zum Thema „Sichere, effiziente und kostengünstige Energiespeicher – welche Technologie wird sich zukünftig durchsetzen“ teilzunehmen.
Sie erhalten Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette der Batterietechnologie vom Material über die Zelle bis hin zum System unter Berücksichtigung der Testung und Prüfung sowie simulationsgestützten Untersuchungen. Gleichzeitig bieten wir Ihnen eine Plattform, konkrete Anwendungsszenarien zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Batteriesysteme bilden die Grundlage in vielen Bereichen, die uns täglich begleiten, immer mehr an Bedeutung gewinnen und unsere Umwelt schützen. Vom Smartphone über Elektrofahrzeuge hin zu Energiespeichern, vieles fußt auf der Technologie Batterie.
Für den Wirtschafts- und Hochtechnologie-Standort Deutschland ist es entscheidend, Wissen und Wertschöpfung zu sichern und auszubauen. Sowohl die Ziele der Energiewende als auch der Elektromobilität können nur erreicht werden, wenn Batteriesysteme zur Verfügung stehen, die entsprechend leistungsfähig, kostengünstig und sicher sind.
Prof. Dr. Jens Tübke, Sprecher des BVES-Beirats F&E, und Dr. Kai-Christian Möller laden Sie am 18.05.2018 um 13 Uhr ein, am Webinar zum Thema „Sichere, effiziente und kostengünstige Energiespeicher – welche Technologie wird sich zukünftig durchsetzen“ teilzunehmen.
Sie erhalten Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette der Batterietechnologie vom Material über die Zelle bis hin zum System unter Berücksichtigung der Testung und Prüfung sowie simulationsgestützten Untersuchungen. Gleichzeitig bieten wir Ihnen eine Plattform, konkrete Anwendungsszenarien zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Mehr Infos zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (auf Englisch).
Begleitend zur Konferenzmesse organisiert der BVES eine Delegationsreise (voraussichtlich vom 19. bis 25. Mai) für BVES-Mitglieder sowie ein vorbereitendes Webinar mit Informationen zum australischen Energiespeichermarkt.
Mehr Infos zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (auf Englisch).
Begleitend zur Konferenzmesse organisiert der BVES eine Delegationsreise (voraussichtlich vom 19. bis 25. Mai) für BVES-Mitglieder sowie ein vorbereitendes Webinar mit Informationen zum australischen Energiespeichermarkt.
Der New Energy Investor Summit ist ein jährliches Treffen von Top-Managern, Projektentwicklern und Investoren mit Fokusthema Investitionen in Erneuerbare Energie.
Der Event bietet:
- Terminierte, halbstündige Meetings mit Top-Managern (Speed-Dating)
- Bewertung der wichtigsten europäischen Märkte
- Direkte und indirekte Investitionsmöglichkeiten in der EU und der Schweiz
- Projekt-, Firmen- und Markt-Präsentationen
- Erfahrungsaustausch zu Best-Practice-Lösungen
Termine New Energy Investor Summit 2018
- BVES-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen zu einem Tarif von 1.670,00 Euro pro Person (exklusive Mehrwertsteuer). Bitte melden Sie sich über die BVES-Geschäftsstelle an.
- Terminanfragen für das Speed-Dating können im Mai gebucht werden
- 28. und 29.05.2018: New Energy Investor Summit (Event)
Das Programm erhalten Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird mit Vorträgen des BVES, 50Hertz Transmission, der Bundenetzagentur, Greenpeace Energy, N-Ergie, Drewag und weiteren begleitet.
Das Programm der Konferenz und der Workshops umfässt die Entwicklung von Speichertechnologien, Finanzierungsstrategien für Energiespeicherlösungen sowie eine branchenübergreifende Übersicht über aktuelle Geschäftsmodelle.
Mehr Infos zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für die AHK-Geschäftsreise finden Sie hier.