BVES Veranstaltungskalender
https://attendee.gotowebinar.com/register/677623929365887244?source=BVES
The global market for energy storage solutions has experienced tremendous growth over the past years – driven by technology and the versatile areas of application, the ESS market is expected to growth at an even faster pace.
Despite this positive development, the different market actors are facing many challenges and risks – many of those are related to a lack of transparency about the battery status.
Join this if you want to know how TWAICE’s solutions have helped to overcome these challenges and can help to increase the profitability of your energy storage!
20201126-25_BVES Fachforum Batteriespeicher
Über die Veranstaltung: Energiespeicher und Batterie sind für viele nahezu ein Synonym. Doch es gibt nicht nur Batterien, neue und alternative Speichertechnologien drängen in die Märkte und besetzen neue Einsatzgebiete. Das vergrößert den gesamten Energiespeichermarkt und schmälert nicht die Bedeutung der Batterie und insbesondere nicht der Lithium-Ionen-Batterie. Im Gegenteil, die Entwicklungen etwa bei den Kosten sowie der Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien sind enorm. Das zahlt deutlich auf die Wirtschaftlichkeit ein und erschließt neue Anwendungen in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität. „Raus aus der Nische!“ – das beinhaltet jedoch sowohl bei Heimspeichern, Industrieanwendungen sowie energiesystemischen Dienstleistungen ständig neue Themen, die beachtet oder gelöst werden müssen, um die Marktgängigkeit zu erreichen und den Einsatz von Batterien zu gewährleisten. Das Spektrum reicht von der Rohstoffdiskussion, Standardisierung und Normung, über Rahmenbedingungen für den Einsatz bis zu Entsorgung und Recycling. Mit dem BVES Fachforum Batteriespeicher schlagen wir diese breite Brücke und diskutieren die neuesten Entwicklungen und Trends in den drei Bereichen Batterie- technologie, Batterieanwendung und Rahmenbedingungen mit Ihnen und den Referenten. Das Fachforum setzt somit sowohl den Hersteller als auch den Anwender von Batterien auf den neuesten Stand hinsichtlich Technologieentwicklung, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Aufstellbedingungen bis zum End-of-Life und Recycling. Auf der Veranstaltung treffen Sie – Geschäftsführer und Führungskräfte von Batteriespeicher-Herstellern – Fach- und Führungskräfte aus der Energie-, Wohnungs- und Mobilitätswirtschaft – Fach- und Führungskräfte energieintensiver Industrien – Gründer und Mitarbeiter energienaher Start-ups – Berater und Installateure von Energiespeichern.
Anmeldung und Tickets erhältlich unter:
anmeldung@ew-online.de
Fax: 069 7104687-9552
(Fragen zur Anmeldung: Tel.: 069 7104687-552)
ve
- ZIELGRUPPE
- Netzbetreiber
- Energieversorger
- Stadtwerke
- Energieintensive Industrieunternehmen
- Inhalt:
Im gemeinsamen Webinar von The Mobility House und Fenecon lernen Sie, das auf Fahrzeugbatterien basierende Energiespeichersystem “Advanced Battery Storage” im Detail kennen. Diese flexible und modulare Speichercontainerlösung wurde von Groupe Renault, The Mobility House und Fenecon gemeinsam mit weiteren Partnern entwickelt. Neben jährlichen Einsparungen bei den Netzentgelten bietet die schlüsselfertige Speicherlösung vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten. Ein weiterer Vorteil: Ein Finanzierungskonzept ohne Vorab-Investment ist bereits inkludiert. Erfahren Sie alles rund um Einsatzfälle und Nutzen, die technische Ausführung sowie die Standortanforderungen.
Moderatoren:
The Mobility House | Elise Lebossé
Elise Lebossé ist bei The Mobility House für das Projektmanagement von Großspeicherprojekten sowie die Projektentwicklung im Bereich Stationärspeicher zuständig.
FENECON GmbH | Fabian Eckl
Technischer Leiter
- Link zur Anmeldung:
The BVES provides biannually a summary of the current developments in the German Energy Storage Industry for international members. The program of the online conference (in English) can be downloaded shortly.
Please register via b.schulz@bves.de for the event (deadline: December 15, 3pm).
VDE Online-Fachforum
Planung zellularer Energiesysteme
Der Umbau unserer Energieversorgung für Strom, Gas, Wärme und Mobilität ist in vollem Gange. Zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte haben in der Vergangenheit schon mehrfach gezeigt, wie eine, von dezentraler und regenerativer Kraftwerkskapazität geprägte Energieversorgung, effektiv und wirtschaftlich gestaltet und sicher betrieben werden kann. Es ist nun an der Zeit, dass die Erkenntnisse und Lösungen aus diesen Vorprojekten zusammengefasst, aufbereitet und in die Breite getragen werden.
Der VDE Bayern und der VDE Arbeitskreis “Energieversorgung 4.0” geben Ihnen in diesem Fachforum die Möglichkeit, die gelebte Praxis bei Planung und Betrieb zellularer Energiesysteme kennenzulernen und gemeinsam mit Teilnehmern und Referenten Erfahrungen auszutauschen. Anhand der „Energiezelle – Max Bögl, Neumarkt“ wird unter anderem gezeigt, wie ein industrieller Großbetrieb, der im Energieverbrauch dem einer Kleinstadt gleicht, durch konsequenten Ausbau der Eigenproduktion verschiedener Energieformen sukzessive zu einer inselbetriebsfähigen Energiezelle entwickelt wird. Neben der Vermittlung von Praxiswissen geht es bei dem Fachforum auch darum, Konsens bei der Gestaltung von Leitlinien und Anwendungsregeln für die Planung zellularer Energiesysteme zu definieren, um letztendlich damit die Kosten für die Umgestaltung von Versorgungsgebieten, Quartieren und Betrieben auf ein Minimum zu reduzieren.
Nutzen Sie die Erfahrungen in Planung und Betrieb zellularer Systeme, die andere bereits gemacht haben und lassen Sie uns gemeinsam die Energiezukunft von morgen gestalten. Sie helfen durch Ihre Teilnahme und Ihr Mitwirken dabei, dass wir bei unseren Gesprächen mit Regulierungsinstitutionen mit einer Stimme sprechen können. Das verleiht unserer Initiative noch mehr Gewicht, insbesondere eben auch auf politischer Ebene.
Anwendungsgebiete
Planung von Zellen in den Bereichen:
- Industrieanlagen
- Bürokomplexe
- Wohnanlagen
- Quartiere
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an strategische Entscheider, die ihre Organisationen bzw. Unternehmen auf den Wandel in der Energieversorgung vorbereiten wollen sowie an Projekt- und Entwicklungsleiter, Netzplaner, die sich mit der Umsetzung von Lösungen zur Beherrschung fluktuierender Energieflüsse auf Basis dezentraler, zellularer Strukturen beschäftigen müssen.
Online-Veranstaltung
Unser neuartiges Online-Modell erlaubt es allen Teilnehmern, online aus dem Büro oder aus dem Home Office an der Veranstaltung teilzunehmen. Den Zugangslink erhalten alle Teilnehmer eine Woche vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Teilnahmegebühr für die Online-Teilnahme an der Veranstaltung:
- Persönliches VDE-Mitglied – 180,00 €
- Korporatives VDE-Mitglied – 200,00 €
- Nichtmitglied – 280,00 €
- Student Nichtmitglied – 50,00 €
- Student VDE Mitglied – 15,00 €
- Mitglied VDE AK EV 4.0 – 50,00 €
- Mitglied ENERGIEregion Nürnberg e.V. – 180,00 €
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Online-Teilnahme am VDE Fachforum. Alle Teilnehmer erhalten eine Woche vor der Veranstaltung einen Zugangslink, um virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen.