ARBEITSGRUPPEN
AG 1 – Politik und Kommunikation
Die Arbeitsgruppe 1 bearbeitet und begleitet federführend die politische Arbeit des BVES. Sie erarbeitet Stellungnahmen und Positionen und diskutiert die politischen Kommunikationsstrategien. Aktuelle Gesetzesvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene werden hier, auch im Austausch mit der Politik direkt, dargestellt und bearbeitet, um eine gemeinsame Position zu entwickeln. So standen etwa das Gebäudeenergieeffizienzgesetz (GEG), die SINTEG Verordnung sowie das Mieterstromgesetz auf der Agenda. Weiterhin basiert der Erfolg der letzten EEG Novelle zu Gunsten multivalenter Speichermodelle auf der Arbeit der AG.
Fachgruppe Power to X
Fachgruppe Mess- und Zähltechnik
Fachgruppe DC Gekoppelte Speicher
Sprecher: Felix Dembski, sonnen GmbH und Dipl. Ing. Ralf Riekenberg, EWE Gasspeicher GmbH
Kontakt in der Geschäftsstelle: Markus Rosenthal
AG 2 – SPEICHERTECHNOLOGIEN
Hauptaugenmerk der Arbeitsgruppe 2 ist die technologische Fortentwicklung von Energiespeichern sowie deren Einsatzgebiete im sich wandelnden Marktumfeld. Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der inhaltlichen Konzeption der Verbandspositionen hierzu und erarbeitet Grundlagenpapiere mit dem Schwerpunkt der Analyse der jeweiligen Speichertechnologie und ihrer passenden Anwendungen. Um die spezifischen Ansätze der einzelnen Technologien zu diskutieren und zu bündeln, hat die Arbeitsgruppe 2 folgende Fachgruppen gebildet:
Fachgruppe Thermische Speicher
Fachgruppe Chemische Speicher
Fachgruppe Mechanische Speicher
Fachgruppe Elektrochemische Speicher
Sprecher: Dr. Klaus Schneider, Beratung Wasserkraft
Kontakt in der Geschäftsstelle: Christian Brennig
AG 3 – STANDARDS UND QUALITÄTSKRITERIEN
Die Arbeitsgruppe 3 ist zuständig für alle Themen rund um Normung und Standardisierung. Hier wird auch die Arbeit in den Gremien des DKE und des FNN koordiniert. Zudem diskutiert die AG den aktuellen Stand und erarbeitet Vorschläge zum Stand der Technik und zu Anschlussbedingungen (z. B. im Bereich Sicherheit), definiert Qualitätskriterien und stellt Marktanforderungen für Energiespeichersysteme zusammen. Für spezifische Themen hat die Arbeitsgruppe folgende Fachgruppen gebildet:
Fachgruppe Qualitätskriterien und Effizienz
Fachgruppe Großspeicher
Fachgruppe Speicher im Endstromkreis
Fachgruppe Brandschutz & Brandbekämpfung
Fachgruppe Recycling von Batterien
Fachgruppe Systemkommunikation
Sprecher: Bernhard Böden, Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH
Kontakt in der Geschäftsstelle: Christian Brennig
AG 4 – INTERNATIONALE MARKTENTWICKLUNG
Der BVES und die Arbeitsgruppe “Internationale Marktentwicklung” befassen sich mit internationalen Business Cases für Energiespeicher. In vergleichender Analyse untersucht die BVES-AG 4 internationale Energiesystemprojekte mit Speichern hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit in Deutschland und deckt bestehende regulatorische Hindernisse auf.
Sprecher: Dr. Holger Wolfschmidt, Fluence Energy GmbH
Kontakt in der Geschäftsstelle: Valeska Gottke
AG 5 – ENERGIERECHT UND REGULIERUNG
Die Arbeitsgruppe 5 bündelt die juristische Kompetenz des BVES rund um das Energie- und Umweltrecht und ist so interner juristischer Ansprechpartner für alle Fachfragen aus den einzelnen Arbeits- und Fachgruppen. Sie beschäftigt sich mit aktuellen gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen und erarbeitet hierzu Positionspapiere und Stellungnahmen.
Fachgruppe Regelenergiemarkt (PQ)
Fachgruppe Brüssel
Sprecher: Dr. Florian Valentin, Kanzlei von Bredow Valentin Herz
Kontakt in der Geschäftsstelle: Markus Rosenthal
BEIRÄTE
Beirat Forschung und Entwicklung
Forschung und Wissenschaft arbeiten daran, neue Speichertechnologien zu schaffen und bestehende zu verbessern. Ziel ist es, Speicher wettbewerbsfähig zu machen, Kosten zu senken und die technische Reife voranzutreiben. Im Beirat Forschung und Entwicklung arbeitet der BVES mit den führenden Instituten und Einrichtungen zusammen, um die ganz eigenen Belange des Bereichs Forschung und Entwicklung in die Verbandsarbeit einfließen zu lassen. Gleichzeitig geht es darum, die Entwicklung der Technologien und den neuesten Stand der Technik für die Mitglieder zu begleiten und zu koordinieren sowie die Arbeit des Verbands mit diesen Erkenntnissen zu unterfüttern.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie – ICT
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung – IFAM
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz Institut – HHI
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme – IKTS
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung – IPA
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung – ISC
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme – ISE
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie – ISIT
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik – UMSICHT
Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik – IWES
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik – IWS
Karlsruher Institut für Technologie – KIT
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen – RWTH Aachen
Technische Universität München (Lehrstuhl für Elektrische Energie¬speicher¬technik – EES)
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung – ZAE Bayern
Beirat Prüfinstitute
Normung, Standardisierung und vergleichbare Qualitätskriterien sind bei der Weiterentwicklung von Energiespeichern besonders wichtig. Speziell die Anschlussbedingungen und -regelungen sind entscheidend für die weitere Aufstellung von Speichern. Der Beirat Prüfinstitute bündelt die Themen Sicherheit und Standards von Speichertechnologien. In dem Gremium sind die führenden deutschen Prüfunternehmen vertreten und bringen ihre Kompetenz in den BVES ein:
CTC advanced GmbH
DNVGL Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH
SGS Germany GmbH
SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
TÜV Süd Product Service GmbH
VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH