Erfolgreiches Workshop im Rahmen des Projekts DABESI in Berlin
Am 22. April veranstaltete der Bundesverband Energiespeicher Systeme gemeinsam mit den Projektpartnern den Hybridworkshop zum Thema “Auslegung und Multi-Use von Batteriespeichern in mittelständischen Unternehmen” im Rahmen des Projekts DABESI. Seit 2020 arbeitet das Projekt daran, den Stromverbrauch in mittelständischen Industriebetrieben durch den Einsatz von Speichersystemen betriebswirtschaftlich zu optimieren.
24.04.2024
Der Workshop bot eine Plattform für Präsentationen und Diskussionen zu verschiedenen Aspekten der Auslegung und Betriebsführung von Batteriespeichern. Benedikt Köpfer vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE stellte beispielsweise das Model Predictive Control mit OpenEMS vor. Arne Surmann erläuterte das umfangreiche Testen von Regelungsstrategien mit synthetischen Lastprofilen, während Nils Reiners und Hubert Uscinowicz die Auslegung von Multi-Use Anwendungen und einen Anwenderleitfaden zur Planung von Batteriegroßspeichern präsentierten.
Im zweiten Teil lag der Fokus auf den Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Speichern in Unternehmen. Julian Brucker von EDF Renewables Storage Deutschland konzentrierte sich auf die marktliche Aktivierung von Industrie- und Gewerbespeichern, während Florian Valentin von von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte die aktuellen Entwicklungen im Energierecht für den Multi-Use-Betrieb in Industrie und Gewerbe beleuchtete. Beatrice Schulz und Simon Steffgen vom BVES Energy Storage Systems Association gaben einen Überblick über die Marktentwicklung und aktuelle Hemmnisse für Industrie- und Gewerbespeicher in Deutschland.
Zum Abschluss präsentierte Niklas Netzel den 2nd-life BESS-Speicher von encore | DB für den Einsatz in der Industrie. Anschließend hatten die Teilnehmer vor Ort die Gelegenheit, den Speicher auf dem EUREF-Campus zu besichtigen.
Mit mehr als 30 Teilnehmern vor Ort und etwa 100 Online verdeutlichte die Veranstaltung die immense Bedeutung dieses Themas sowohl für die Speicherindustrie als auch für verschiedene Anwendungsindustrien, die sich für Dekarbonisierung und Energieeffizienz einsetzen.
Über DABESI Projekt:
DABESI (“Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen Elektrischen Speichern in produzierenden mittelständischen Industriebetrieben”) befindet sich nach zweieinhalb Jahren in der Endphase und wird in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Ernst Knoll
Feinmechanik GmbH, Fraunhofer ISE, Solandeo GmbH und EDF Renewables Storage Deutschland GmbH durchgeführt. Das primäre Ziel des vom BMWK geförderten Projekts ist die betriebswirtschaftliche Optimierung des Einsatzes von Speichersystemen unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Lastgänge und Rahmenbedingungen

Mehr Informationen finden auf der Webseite des Projektes
Die Teilnehmende bei dem Hybridworkshop
Fotos: © Johee Oh / Fraunhofer Energy & Climate