Ver­bands­nach­richt

Erfolg­rei­ches Work­shop im Rah­men des Pro­jekts DABESI in Ber­lin

Am 22. April ver­an­stal­tete der Bun­des­ver­band Ener­gie­spei­cher Sys­teme gemein­sam mit den Pro­jekt­part­nern den Hybrid­work­shop zum Thema “Aus­le­gung und Multi-Use von Bat­te­rie­spei­chern in mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men” im Rah­men des Pro­jekts DABESI. Seit 2020 arbei­tet das Pro­jekt daran, den Strom­ver­brauch in mit­tel­stän­di­schen Indus­trie­be­trie­ben durch den Ein­satz von Spei­cher­sys­te­men betriebs­wirt­schaft­lich zu opti­mie­ren.

BVES

24.04.2024

Der Work­shop bot eine Platt­form für Prä­sen­ta­tio­nen und Dis­kus­sio­nen zu ver­schie­de­nen Aspek­ten der Aus­le­gung und Betriebs­füh­rung von Bat­te­rie­spei­chern. Bene­dikt Köp­fer vom Fraun­ho­fer-Insti­tut für Solare Ener­gie­sys­teme ISE stellte bei­spiels­weise das Model Pre­dic­tive Con­trol mit Open­EMS vor. Arne Sur­mann erläu­terte das umfang­rei­che Tes­ten von Rege­lungs­stra­te­gien mit syn­the­ti­schen Last­pro­fi­len, wäh­rend Nils Rei­ners und Hubert Usci­no­wicz die Aus­le­gung von Multi-Use Anwen­dun­gen und einen Anwen­der­leit­fa­den zur Pla­nung von Bat­te­rie­groß­spei­chern prä­sen­tier­ten.

Im zwei­ten Teil lag der Fokus auf den Rah­men­be­din­gun­gen für den erfolg­rei­chen Ein­satz von Spei­chern in Unter­neh­men. Julian Bru­cker von EDF Rene­wa­bles Sto­rage Deutsch­land kon­zen­trierte sich auf die markt­li­che Akti­vie­rung von Indus­trie- und Gewer­be­spei­chern, wäh­rend Flo­rian Valen­tin von von Bre­dow Valen­tin Herz Rechts­an­wälte die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen im Ener­gie­recht für den Multi-Use-Betrieb in Indus­trie und Gewerbe beleuch­tete. Bea­trice Schulz und Simon Steff­gen vom BVES Energy Sto­rage Sys­tems Asso­cia­tion gaben einen Über­blick über die Markt­ent­wick­lung und aktu­elle Hemm­nisse für Indus­trie- und Gewer­be­spei­cher in Deutsch­land.

Zum Abschluss prä­sen­tierte Niklas Net­zel den 2nd-life BESS-Spei­cher von encore | DB für den Ein­satz in der Indus­trie. Anschlie­ßend hat­ten die Teil­neh­mer vor Ort die Gele­gen­heit, den Spei­cher auf dem EUREF-Cam­pus zu besich­ti­gen.

Mit mehr als 30 Teil­neh­mern vor Ort und etwa 100 Online ver­deut­lichte die Ver­an­stal­tung die immense Bedeu­tung die­ses The­mas sowohl für die Spei­cher­indus­trie als auch für ver­schie­dene Anwen­dungs­in­dus­trien, die sich für Dekar­bo­ni­sie­rung und Ener­gie­ef­fi­zi­enz ein­set­zen.

Über DABESI Pro­jekt:

DABESI (“Daten­ge­trie­bene Aus­le­gung und Betriebs­füh­rung von dezen­tra­len Elektrischen Spei­chern in pro­du­zie­ren­den mit­tel­stän­di­schen Indus­trie­be­trie­ben”) befin­det sich nach zwei­ein­halb Jah­ren in der End­phase und wird in Zusam­men­ar­beit mit den Pro­jekt­part­nern Ernst Knoll
Fein­me­cha­nik GmbH, Fraun­ho­fer ISE, Solan­deo GmbH und EDF Rene­wa­bles Sto­rage Deutsch­land GmbH durch­ge­führt. Das pri­märe Ziel des vom BMWK geför­der­ten Pro­jekts ist die betriebs­wirt­schaft­li­che Opti­mie­rung des Ein­sat­zes von Spei­cher­sys­te­men unter Berück­sich­ti­gung unter­neh­mens­spe­zi­fi­scher Last­gänge und Rah­men­be­din­gun­gen

Mehr Infor­ma­tio­nen fin­den auf der Web­seite des Pro­jek­tes

Die Teil­neh­mende bei dem Hybrid­work­shop

Fotos: © Johee Oh / Fraun­ho­fer Energy & Cli­mate

WIR SIND FÜR SIE DA